[image1] Haben Sie Lust auf einen 16-tägigen musikalischen Marathon? Mit dem ALL MUSIC PASS haben Sie während der nächsten Ausgabe Zugang zu allen Konzerten des Auditorium Stravinski und des Montreux Jazz Lab. Für die Festtage bietet Ihnen das Montreux Jazz Festival einen Vorzugspreis von CHF 1'299.- statt CHF 1490.-. ALL MUSIC PASS KAUFEN [image2] Abonnieren Sie die Montreux Jazz Insider-App und erhalten Sie Ihren ALL MUSIC PASS zum Sonderpreis von CHF 999.- anstatt CHF 1490.-! WERDEN SIE ZUM INSIDER [image3] Für Weihnachten bietet Ihnen das Festival eine einzigartige Gelegenheit, alle Konzerte des Montreux Jazz Lab zu entdecken – die Bühne für Newcomer, aktuelle Knaller und mutige Künstler. Gönnen Sie sich mit dem Lab-Abo den Zugang zum gesamten Programm des Montreux Jazz Lab für CHF 399.-! BEDINGUNGEN Solange der Vorrat reicht Zugang zum Montreux Jazz Lab an 16 Abenden, Stehplätze Persönliches und nominatives Abonnement in Form eines Armbandes, das täglich bei den Akkreditierungen abzuholen ist Preis: CHF 399.- PASS LAB KAUFEN
Am 18. Juni 1967 beendete das Charles Lloyd Quartet die erste Ausgabe des Montreux Jazz Festival. Die Aufnahme dieses legendären Konzerts ist endlich verfügbar, im Triple-Vinyl-Format in der Kollektion The Essentials. [image1] Juni 1967. Die meisten Zuschauer im Montreux Casino sind nicht darauf gefasst, einen solchen Moment des musikalischen Ausbruch’s zu erleben. Das Quartett des Saxophonisten und Flötisten aus Memphis baut auf einer unwiderstehlichen Rhythm-Section auf, die bereits von einem unbestreitbaren Genie geprägt ist: dem Pianisten Keith Jarrett, dem Kontrabassisten Ron McClure und dem Drummer Jack DeJohnette. Die Aufnahme dieses mythischen Konzerts strahlt ewige Frische aus, trägt die Dynamik des Free Jazz oder der mystischen Musik in sich und kündigt die Umwälzungen einer anderen, neuen Welt an. [image2] Die Triple-Vinyl beinhaltet unter anderem eine Version von 28 Minuten "Forest Flower", Lloyd's Talisman unter den Tracks und Hit aus dem Jahr 1967, über beide Seiten der dritten Platte. Ein unverzichtbares Objekt, das in Zusammenarbeit mit RTS Radio Télévision Suisse produziert wurde und sich an alle Liebhaber des Jazz, von Montreux und des Festivals richtet! CHARLES LLOYD QUARTET 1967 Dreifach-Vinyl, 180 Gramm Limitierte Auflage von 1000 nummerierten Exemplaren Dauer 101 Minuten Charles Lloyd – Tenorsaxophon und Flöte Keith Jarrett – Piano Ron McClure – Kontrabass Jack DeJohnette – Schlagzeug SCHALLPLATTEN-TITEL 1. DAYS AND NIGHTS WAITING 2. LADY GABOR 3. LOVE SHIP 4. LOVE SONG TO A BABY 5. SWEET GEORGIA BRIGHT 6. FOREST FLOWER Aufgenommen anlässlich des Konzerts vom 18. Juni 1967 im Casino de Montreux, im Rahmen der ersten Ausgabe des Montreux Jazz Festival. Die Aufzeichnung dieses Konzertes ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Vom Mittwoch 13. bis Samstag 16. November präsentiert das Centre Culturel Suisse in Paris PURPLE JAZZ: eine Konzertreihe mit ausschliesslich weiblichen Künstlerinnen, die in Zusammenarbeit mit der Montreux Jazz Artists Foundation entstanden ist. [image1] Der Anlass zeigt die Künstlerinnen, die heute die Schweizer Szene repräsentieren und ist Teil des 17. Jazzycolors-Festivals, das in den ausländischen Kulturzentren von Paris das Beste der internationalen Jazzszene präsentieren möchte. Folgende Künstlerinnen werden auf der Bühne zu sehen sein – darunter auch jene, die von der Montreux Jazz Artists Foundation unterstützt werden: Yumi Ito, Songwriterin, die 2015 an der Montreux Jazz Academy teilgenommen hat Imelda & Clyde, Pianistin und Sängerin, hat 2017 an der Montreux Jazz Academy teilgenommen und war im gleichen Jahr im Vorfeld von Lianne La Havas und The Roots zu sehen Afra Kane, jüngst Solo-Gewinnerin der Montreux Jazz Talent Awards 2019 Ebenfalls auf der Bühne des Purple Jazz auftreten werden das Duo Marey, die stürmische Anna Aaron, die unnachahmliche Soul-Stimme Brandy Butler, das Marie Küttli Trio, das Lea Maria Fries Quartett und der kreative DJ Ngoc Lan.
Die Montreux Jazz Talent Awards 2019 werden an das britische Saxofon-Schlagzeug-Duo RUN LOGAN RUN und die italienisch-nigerianische Sängerin AFRA KANE verliehen. Stanley Clarke, Chilly Gonzales, Carl Craig und Chucho Valdés haben die Gewinner gewählt.. Vom 29. Juni bis 13. Juli hat das Montreux Jazz Festival 16 Künstler eingeladen, im Rahmen der Montreux Jazz Talent Awards auf der Bühne von La Coupole zu spielen. Die aus 13 Ländern und 4 Kontinenten stammenden Kandidaten wurden von den Programmgestaltern des Festivals sorgfältig ausgewählt, um den Mut und die Vielfalt des zeitgenössischen Jazz zum Ausdruck zu bringen. AFRA KANE Montreux Jazz Talent Awards – Solo [image1] ©️ Emilie Genty Die in der Schweiz lebende italienisch-nigerianische Sängerin und Pianistin hat die Jury mit ihrer Stimme und ihren von unterschiedlichen Einflüssen – von der Klassik bis zur Gospelmusik – geprägten Kompositionen beeindruckt. „Es war eine sehr bereichernde Erfahrung, bei der ich nicht nur spielen, sondern auch Jazzstars hören konnte. Ich hatte die Möglichkeit, sie zu treffen und von ihnen zu lernen. Ein Traum ist wahr geworden. Ich wollte schon immer am Montreux Jazz Festival auftreten, weshalb ich mich wahrscheinlich entschieden habe, in der Schweiz zu bleiben.“ RUN LOGAN RUN Montreux Jazz Talen Awards – Band [image2] ©️Chris Lucas Das in Bristol gegründete Saxofon-Schlagzeug-Duo hat die Jury durch seine Improvisationskunst und die Erforschung von Kontrasten beeindruckt – zwischen spirituellem Jazz und lauter Kraft. „Das Montreux Jazz Festival war zweifellos einer der Höhepunkte unserer Karriere. Das Konzertformat (zwei einstündige Sets mit einer Pause dazwischen) war ungewöhnlich und hat uns dazu gebracht, mit unserem Improvisationsansatz extrem kreativ zu sein, was das Beste in unserer Musik hervorgebracht hat. Es wäre ein Traum, wenn alle Festivals so sein würden!“ PREIS UND KÜNSTLERISCHE BEGLEITUNG Die sechzehn Künstler sind während dem Montreux Jazz Festival vor einer professionellen Jury und einer öffentlichen Jury. Ein Artists Committee, das sich aus Künstlern zusammensetzt, die dem Festival nahe stehen (Stanley Clarke, Chilly Gonzales, Carl Craig und Chucho Valdés), hat die Performances anschliessend auf Video bewertet. Die Gewinner der Montreux Jazz Talent Awards erhalten einen Geldpreis, eine Künstlerresidenz in La Becque am Genfersee (für den „Solo“-Gewinner) und eine personalisierte Audioausrüstung (für den „Band“-Gewinner). Sie profitieren zudem von der langfristigen künstlerischen Unterstützung der Montreux Jazz Artists Foundation und dem umfangreichen Kontaktnetz des Festivals.
For 33 consecutive years, Meyer Sound has been the Official Sound Provider for Montreux Jazz Festival. Co-founders John and Helen Meyer, Janelle Monaé sound engineer Amanda Davis and tech support Andrew Davies share the secrets of the renowned sound quality at Montreux Jazz Festival and explain why the Auditorium Stravinski is a very special venue.
"THIS WAS OUR SONG" Das 53. Montreux Jazz Festival hat zwischen 240’000 und 250’000 Menschen angezogen. Die Ausgabe wurde auf die schönstmögliche Art und Weise von Elton John’s historischem Konzert im Saussaz-Stadion eröffnet und war auf allen Bühnen von vielen Momenten des Austauschs und der Spontaneität geprägt. BEST OF ANSCHAUEN [image1] “Verblüfft”, “zu Tränen gerührt”, “wie in einem Traum”: Hätten Sie am 29. Juni 2019 ein Mitglied des Festival-Teams getroffen, hätten Sie sicherlich eine seiner Reaktionen gehört. Denn Elton John’s Konzert im Saussaz Stadion war nicht nur historisch in seiner Einzigartigkeit, sondern auch in der künstlerischen Qualität einer meisterhaften Show, bei der er Quincy Jones ein Lied gewidmet hat. Die grosse Begeisterung rund um dieses Konzert – Hunderte von Menschen haben an dem Konzert von den umliegenden Balkonen, Gärten und Weinbergen aus teilgenommen – hat den Ton angegeben für eine Ausgabe, deren seltene und spontane Momente auf allen Bühnen ihre Spuren hinterlassen haben. SPONTANE BEGEGNUNGEN Im House of Jazz haben die Jam-Sessions von La Coupole zwischen 23.00 und 5.00 Uhr für Momente purer Magie gesorgt. Wir haben Janelle Monáe (bild) auf Tischen singen gehen, „Juice“ mit Lizzo und Jon Batiste übernehmen sehen, wir haben Rag'n'Bone Man „Gimme Shelter“ der Rolling Stones singen sehen, waren dabei, als Chilly Gonzales Synthesizer und Klavier gleichzeitig gezähmt hat, und wir haben Bon Iver, Matthieu Chedid (-M-), Charle Winston, Ibrahim Maalouf, Kamaal Williams, Lolo Zouai und die jungen Musiker von der Montreux Jazz Academy gesehen. [image2] In einer Zeit perfekt getimter Tourneen ist das Festival mehr denn je ein Ort, an dem Spontaneität und Improvisation gefördert und hervorgehoben werden. Diese seltenen Momente veranschaulichen einmal mehr die besondere Beziehung des Festivals zu seinen Künstlern, die in Montreux ein zeitloses Universum entdecken, weit entfernt vom oft hektischen Tempo ihrer Tourneen. Hier treffen sich die Musiker, nehmen sich die Zeit, ihren Aufenthalt zu geniessen und die Legenden zu ehren, die ihnen vorausgehen. DANKE AN ALLE UND BIS NÄCHSTES JAHR! 3 - 18 JULI 2020
Pierre Keller, seit 1982 Initiator der „Carte Blanche"-Poster des Festivals, seit 1995 sehr aktives und hoch geschätztes Mitglied des Stiftungsrates, hat das Image des Montreux Jazz Festival nicht nur revolutioniert, er hat es zu einem Kunstwerk gemacht. „Beeindruckend, lustig oder verstörend“: So schätzte der Künstler seine Poster. 1982 bittet er Jean Tinguely, für ihn ein Jazzfestival zu zeichnen. Im gleichen Jahr wird das wiedererkennbare Logo entworfen. 1983 lädt er einen jungen amerikanischen Künstler nach Montreux ein, Keith Haring, der damals wenig bekannt ist. Er bittet ihn, die Mauern, Autos und T-Shirts der Stadt mit seinen hügeligen Figuren zu überfluten. Es folgen mehrere Meisterwerke: Niki de Saint Phalle, Andy Warhol, Max Bill... „Ich weiss nichts über Musik, du weisst nichts über Kunst“, sagte er zu seinem grossen Freund Claude Nobs. Der Stiftungsrat und das gesamte Team des Montreux Jazz Festival würdigen ihn heute mit der Erinnerung an die von ihm geschaffenen Werke. Auf Wiedersehen, Pierre, und danke! Plakate [image1] Jean Tinguely, 1982 [image2] Keith Haring, 1983 [image3] Keith Haring, 1983 [image4] Keith Haring, 1983 [image5] Niki de Saint Phalle, 1984 [image6] Keith Haring et Andy Warhol, 1986 [image7] Max Bill, 1991 [image8] Julian Opie, 2006 [image9] Julian Opie, 2006 [image10] Julian Opie, 2006
The right actions to take in case of a heat wave during the Festival. HYDRATE YOURSELF REGULARLY Do not wait until you are thirsty to drink. Eat light and water-rich meals. Tap water glass are free of charge in Festival bars. Limit alcohol consumption, it increases the risk of dehydration. PROTECT YOURSELF FROM THE SUN Limit direct exposure to the sun as much as possible between 11am and 4pm. Take out your panamas, straw hats, caps, bobsleeves and sunglasses! Wear loose, ventilated clothing. Put on sunscreen! The vast majority of the Festival's terraces are covered and allow you to shelter from the sun. The Congress Centre is air-conditioned and accessible to the public. Come and cool off in case of extreme heat! LET’S SWIM, BUT NOT AT ANY COST Never dive from rocks or terraces. Enter the water gradually (imperative). Different water access points exist between the Casino Barrière de Montreux and the 2m2c. After a long exposure to the sun, wet your neck and chest generously before entering the water. Do not swim directly after eating POSSIBLE SYMPTOMS OF HEAT STROKE Weaknesses Confusion Dizziness Nausea Muscle cramps It is necessary to act immediately: make the person who feels ill drink and refresh and contact the infirmary located at level B3 in the Congress Centre.
Jessie Reyez wurde bei ihrem letzten Konzert beim Firefly Festival in den Vereinigten Staaten verletzt und kann in den nächsten 14 Tagen leider nicht mehr auf der Bühne stehen. Ihr Konzert in Montreux muss daher ebenso wie der Rest ihrer Europatournee abgesagt werden. “Ich bin so enttäuscht, dass ich nicht nach Europa kommen kann. Ihr verdient die beste Show, die ich anbieten kann. Ich verspreche, sehr bald wiederzukommen.” Wir werden Sie über einen eventuellen Ersatz auf dem Laufenden halten. Die Konzerte von Lewis Capaldi und Dermot Kennedy werden weiterhin stattfinden. Die Ticketinhaber werden persönlich per E-Mail informiert.
Sechs hochkarätige Gäste sind Teil von Quincy Jones Line-Up und werden mit ihm zusammen für einen aussergewöhnlichen Abschlussabend sorgen! -M- (Matthieu Chedid), Ibrahim Maalouf, Jon Batiste, Lauren Jauregui, Jonah Nilsson und Sheléa werden im Auditorium Stravinski mit dabei sein, begleitet von der Sinfonietta de Lausanne. Auf dem Programm stehen die grössten Hits, die Quincy Jones in den 80er-Jahren produziert, komponiert oder arrangiert hat. -M- (Matthieu Chedid) wird zwei Jahre nach der Präsentation seines glanzvollen afrikanischen Projekts Lamomali wieder in Montreux sein. Der libanesische Trompeter Ibrahim Maalouf wird in Montreux zum zweiten Mal mit Quincy Jones auf der Bühne stehen, nachdem er letzten Sommer an dessen Geburtstagsfeier teilgenommen hat. Der eigenwillige, aus New Orleans stammende Pianist Jon Batiste, Bandleader der „Late Show with Stephen Colbert“, hat die Bühne des Montreux Jazz Club 2013 auf den Kopf gestellt. Lauren Jauregui, ehemaliges Mitglied von Fifth Harmony, die kürzlich ihre Single „More Than That“ veröffentlicht hat. Jonas Nilsson, Sänger der schwedischen Band Dirty Loops, vor allem bekannt für seine jazzigen Pop-Coversongs. Die Soulsängerin Sheléa, die mit Stevie Wonder zusammengearbeitet hat. [image1]
Montreux Jazz Talent Awards, Workshops, Projektionen, Jam-Sessions und Academy: Die Montreux Jazz Artists Foundation bietet viele spannende Aktivitäten, kostenlos und für ein breites Publikum. Mit diesen Projekten will das Festival die Begegnung zwischen Künstlern und Öffentlichkeit, den Austausch von Wissen sowie den kulturellen Austausch fördern. WORKSHOPS Die Workshops sorgen immer wieder für Überraschungen und bieten einen privilegierten Zugang zu den Festivalkünstlern, die hinter die Kulissen ihres Schaffens blicken lassen. Der Jahrgang 2019 ist von einer starken Präsenz junger Künstler aus den Lab- und Club-Sälen geprägt (Apparat, Chassol, Snarky Puppy, Jacob Collier, Braxton Cook, Jose James). Leidenschaft übertragen und einflössen: In der gleichen Art und Weise wie der wunderbare „Brief an zukünftige Künstler“, den Christian Scott aTunde Adjuah auf seiner Website veröffentlicht hat, verteidigen diese jungen Musiker eine bestimmte Idee von Musik und wollen sie teilen. Schliesslich sind sie am besten in der Lage, darüber zu sprechen. [image1] Ebenfalls auf dem Programm stehen: Der Blues von Melvin Taylor, der Gospel der Blind Boys of Alabama und Ivan Lins' brasilianische Melodien. Zudem wird zusammen mit dem Konservatorium Montreux-Vevey-Riviera ein Junior-Workshop organisiert. @ La Coupole, jeden Tag um 16 Uhr WORKSHOPS PROGRAMM MONTREUX JAZZ TALENT AWARDS Die Montreux Jazz Talent Awards präsentieren auf der Bühne der Coupole zweimal täglich unterschiedliche Sichtweisen auf Virtuosität und Jazz in all seinen Formen und mischen verschiedene Kulturen und Sounds. Sechzehn Künstler, die vom Programmgestalter-Team des Festivals ausgewählt wurden, werden während ihrer Live-Performance von einer öffentlichen und professionellen Jury bewertet, anschliessend in Form von Videos von einem Artists Committee. Letzteres setzt sich auch Künstlern zusammen, die dem Festival nahe stehen, darunter Stanley Clarke, Carl Craig, Chucho Valdès und Chilly Gonzales. [image2] @ La Coupole, Zweimal Tag um 19 Uhr und 21 Uhr PROGRAMM DES TALENT AWARDS JAM SESSIONS with Clarendelle Im Rahmen unvergesslicher Jam-Sessions werden Festivalkünstler und junge Talente von mutigen Musikern auf der Bühne begleitet – bis in die frühen Morgenstunden! @ La Coupole, jeden Tag ab 23 Uhr PROJEKTIONEN Six films et documentaires seront à découvrir au Cinéma Hollywood, qu’ils dressent le portrait d’artistes (Quincy, Tribute to Karen Dalton, Sous le Donjon de Manu Le Malin) ou de communautés d’acteurs culturels (Alternasuisse, Freedom Square and Back of the Moon, Gay Chorus Deep South).[image3] Im Hollywood-Kino werden sechs (Dokumentar-)Filme gezeigt: von Porträts über Künstler (Quincy, Tribute to Karen Dalton, Sous le Donjon von Manu Le Malin) bis hin zu Beiträgen über Gemeinschaften Kulturschaffender (Alternasuisse, Freedom Square and Back of the Moon, Gay Chorus Deep South). @ Cinéma Hollywood, Montreux PROGRAMM DEN PROJEKTIONEN MONTREUX JAZZ ACADEMY Die 5. Montreux Jazz Academy findet in der zweiten Festivalwoche statt, mit dem amerikanischen Trompeter Christian Scott aTunde Adjuah als künstlerischem Leiter sowie Wolfgang Flür (Gründungsmitglied von Kraftwerk) und Jacob Collier als Mentoren. Die intensive Woche bietet den vom Festival ausgewählten, jungen Talenten ein Sprungbrett für ihre berufliche Zukunft. Neben Workshops, Konferenzen zum Musikbusiness und Jam-Sessions bereiten die Talente mit ihren Mentoren ein Abschlusskonzert vor, das am 11. Juli als Vorprogramm für Terrence Blanchard präsentiert wird. @ Montreux Jazz Club, Konzert am 11. Juli TICKETS KAUFFEN
Rita Ora, Eddy de Pretto, Mac Demarco, Cat Power, Tom Misch, Ibeyi, James Blake, Mahmood, SCH, Lewis Capaldi, Appart...Was wäre, wenn Sie sich nicht entscheiden müssten? Dieses Jahr bietet Ihnen das Festival eine einzigartige Gelegenheit, alle Konzerte des Montreux Jazz Lab zu entdecken – die Bühne für Newcomer, aktuelle Knaller und mutige Künstler. Gönnen Sie sich mit dem Lab-Abo 2019 den Zugang zum gesamten Programm des Montreux Jazz Lab für CHF 299.-! BEDINGUNGEN Solange der Vorrat reicht Zugang zum Montreux Jazz Lab an 16 Abenden, Stehplätze Persönliches und nominatives Abonnement in Form eines Armbandes, das täglich bei den Akkreditierungen abzuholen ist Preis: CHF 399.- 2019 LAB PASS KAUFEN
Nur noch wenige Tage vor dem einzigartigen Elton John Konzert, das am 29. Juni im Stade de la Saussaz stattfindet! Hier finden Sie alle Infos dazu. INFOS ZUM KONZERT Zuerst möchten wir Sie daran erinnern, dass alle Tickets die für die zwei ursprünglich geplanten Konzerte im Auditorium Stravinski (am 29. und 30. Juni) gekauft wurden, ihre Gültigkeit für den Auftritt im Stadion „La Saussaz" behalten. Die Türen öffnen um 17.00 Uhr und das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, ohne Vorgruppe. Bars und verschiedene Food Trucks befinden sich im Stadion. Ein Geldautomat befindet sich vor Ort, Kredit/Debit Karten werden in den Bars auch akzeptiert. Tickets müssen nicht gegen Armbänder umgetauscht werden. Wenn Sie das Stadion betreten, begeben Sie sich in die auf Ihrem Ticket beschriebenen Kategorie (Steh- oder Sitzplatz) und gehen Sie zum entsprechenden Gang. VERKEHR UND ANREISE Der Veranstalter empfiehlt Ihnen dringend, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Montreux zu reisen. Die SBB setzt für die Rückfahrt nach dem Konzert Extrazüge nach Lausanne ein. Bitte organisieren Sie Ihre Reise auf der SBB-Webseite oder mit dem SBB-App. Zusätzlich bringt Sieein Gratis-Shuttle-Service ab folgenden Haltestellen (*) in Vevey und Montreux bis zum Stadion (Reisedauer zwischen 20 und 30 Minuten): ANREISE AB DEM FESTIVAL: Mit dem Elton John Shuttle-Service oder dem Bus 204 von der Bushaltestelle Montreux-Centre des Congrès* oder vom Bahnhof SBB *. MIT DEM ZUG: Ab Kanton Waadt, Fribourg und Genf: SBB Bahnhof Vevey * Ab Kanton Wallis: SBB Bahnhof Montreux * MIT DEM AUTO: Autobahnausfahrt Vevey: Richtung La Veyre: Parking Elton John * ZWEIRÄDER: Ein Parkplatz für Zweiräder befindet sich an der Autobahnausfahrt Montreux, Chemin des Leppes, in der Nähe vom Kreisverkehr unten auf der Route de Brent. TAXI UND UBER: Drop-Off: In der Nähe vom Stadion (Kreisverkehr Plein Soleil), Cheminde la Minjarde Pick-Up: Parking de Chailly, in der Nähe vom Autobahnausfahrt Montreux. RÜCKREISE MIT DEM ZUG: Richtung Waadt, Fribourg und Genf: SBB Bahnhof Vevey: Shuttle-Service vor dem Stadion* Richtung Wallis: SBB Bahnhof Montreux: Bus Linie 204 am Kreisverkehr Plein Soleil * MIT DEM AUTO: Benutzen Sie den Shuttle-Service vor dem Stadion um zurück zum Parking ELTON JOHN La Veyre zu fahren RICHTUNG DES FESTIVALS: Benutzen Sie den Shuttle-Service vor dem Kreisverkehr Plein Soleil nach Montreux und zurück von Montreux zum Parking La Veyre. Praktische Informationen PDF
Vom 28. Juni bis 13. Juli 2019 wird das Erlebnis der Festivalbesucher von mehr als 300 Konzerten, DJ-Sets und Workshops bestimmt! Dieses Jahr gibt es zudem zwei neue Bühnen: der Liszto Club, eine aus Strobe Klub und Lisztomania bestehende Fusion auf zwei Etagen, und die ibis MUSIC-Terrasse. Am Programm unter anderem: Charlie Winston, Lolo Zouaï, Tribal Seeds, Acid Pauli, J.I.D., KT Gorique, Klingande, Jordan Rakei, Manu Lanvin, DJ Stingray, Alice Et Moi, Ala.ni, Honey Dijon, Joanne Shaw Taylor, Sky Rompiendo und viele mehr! ALLE GRATIS BÜHNE ANSEHEN Das Gratisprogramm umfasst: mehr als 300 Konzerte, Dj-sets und Workshops 6 Gratisbühnen 3 Pool Parties 3 Silent Discos 2000 m2 Terrassen 55 Verpflegungsstände und Bars DAS GRATIS PROGRAMM IN MUSIK ENTDECKEN YOUTUBE PLAYLIST PLAYLIST SPOTIFY NEW: LISZTO CLUB Der Liszto Club vereint den Entdeckergeist des Lisztomania mit den verrückten Nächten des Strobe Klub in einem neuen, auf zwei Etagen erweiterten Spot mit freiem Eintritt. Der Liszto Club konzentriert sich auf die Erforschung musikalischer Crossover und neuer Trends, mit zwei Konzerten pro Abend, gefolgt von internationalen DJ-Sets bis 5.00 Uhr morgens. Ausserhalb des Saals wird Le Balcon du Liszto Club von Schweizer DJ-Kollektiven bespielt. ZUM LISZTO CLUB PROGRAMM NEW: ibis MUSIC La Terrasse ibis MUSIC est la première scène officielle du Festival construite sur le lac. L’atmosphère vibrante y évolue au fil de la journée : bar et ambiance décontractée dès l’après-midi, concerts intimistes pop et electro au coucher du soleil et DJ sets jusqu’à 4h du matin. ZUM TERRASSE IBIS MUSIC PROGRAMM
Janet Jackson, Ms. Lauryn Hill, Janelle Monáe et Anita Baker ont chacune marqué une génération du R&B et de la pop américaine. Le Festival accueille ainsi quatre véritables « Queens of Black Girl Magic », pour reprendre la formule choisie par Janelle Monáe pour introniser Janet Jackson au Rock Hall of Fame. JANET JACKSON Janet Jackson wird nicht nur zum ersten Mal beim Festival dabei sein, es wird auch ihr einziges Konzert des Jahres sein, das nicht in Las Vegas oder Glastonbury stattfindet! [image1] Janet Jackson, die zahlreiche Hits gelandet hat, ist eine der seltenen Künstlerinnen, die in vier aufeinanderfolgenden Jahrzehnten ein Album an die Spitze der Charts gebracht haben. Mit wirklich innovativen Produktionen hat die Ikone das Genre in kreative, radikale und aufregende Territorien geführt und eine Reihe von Alben von enormer künstlerischer Feuerkraft veröffentlicht. Kurz vor dem Abschluss ihrer von der Kritik gelobten Tournee State of the World macht sie beim Festival Halt, um sich als Legende weiter zu etablieren. Sonntag 30.06 Auditorium Stravinski TICKETS KAUFEN MS. LAURYN HILL Uns stockt noch immer der Atem. Im Jahr 2017, am Ende eines Anthologie-Auftritts beim Montreux Jazz Festival, bot sie dem Publikum zwei Performances zu Ehren von Nina Simone: „Feeling Good“ und „Ne Me Quitte Pas“. [image2] Wunderbar. Ebenso vertraut mit dem Flow wie mit Soul oder R&B war Ms. Lauryn HillStar der Fugees, einer der erfolgreichsten Hip-Hop Formationen der 90er-Jahre. Sie ist auch und vor allem bekannt für ihr brillantes und persönliches Album The Miseducation of Lauryn Hill, dessen 20-jähriges Jubiläum sie heute feiert. Freitag 12.07 Auditorium Stravinski TICKETS KAUFEN JANELLE MONÁE Im Jahr 2010 schlüpfte ein berühmter Gast Backstage, um die erste Show der genialen Janelle Monáe in Montreux zu besuchen: ein gewisser... Prince! Als Mentor der Sängerin aus Atlanta war er bei den Anfängen von Dirty Computer dabei, einem der besten Alben des Jahres 2018. [image3] Köstlich funkig, unvermeidlich exzentrisch und sehr populär besingt und rappt die Schauspielerin von Moonlight und Hidden Figures ihren Stolz, eine Frau, schwarz und queer zu sein. Freier denn je. Donnerstag 11.07 Auditorium Stravinski TICKETS KAUFEN ANITA BAKER Ihre Abschiedstournee führt durch Montreux! Als Schlüsselfigur der amerikanischen Soulmusik feiert die Detroiter Sängerin eine jahrzehntelange Karriere, vier Platin-Alben und unvergessliche Hits wie „Caught Up in the Rapture“ und „Sweet Love“. [image4] Anita Baker’s einzigartige Stimme, die die Sinnlichkeit einer Jazz-Sängerin besitzt, erlaubte es ihr, in den 1980er-Jahren den Weg für R&B zu ebnen. Sie selbst sagt, dass sie beim Montreux Jazz Festival, wo sie 1986 aufgetreten ist und ihre Mentoren Claude Nobs, George Duke und die Brüder Ertegün traf, „den Kreis schliessen“ wird. Mittwoch 10.07 Auditorium Stravinski TICKETS KAUFEN
Erstelle dein persönliches Programm! Bevorzugst du Gitarren oder Clubbing? Neue Trends oder Old School Musik? Entdecken Sie, welche Konzerte beim Montreux Jazz Festival für Sie veranstaltet werden! Sobald Ihr Programm erstellt ist, können Sie Ihre persönliche Wiedergabeliste erstellen und Ihr Programm mit Ihren Freunden teilen! ERSTELLEN SIE IHR PERSÖNLICHES PROGRAMM
Vom 28. Juni bis 13. Juli 2019 erkundet das Montreux Jazz Festival aktuelle Sounds und feiert zeitlose Musik. Die 53. Ausgabe vereint neue Trends, starke Individualitäten und absolute Legenden der afroamerikanischen und britischen Musik. TICKETS KAUFEN AUDITORIUM STRAVINSKI Play. Pause. Forward. Die Symbole in der Mitte der diesjährigen Poster stehen jeweils für den Esprit einer der Konzertsäle des Festivals. Das Auditorium Stravinski setzt seine eigene Interpretation des Zeitlosen fort und lädt Legenden mit starken Persönlichkeiten ein. > Your browser does not support the video tag. MONTREUX JAZZ CLUB PAUSE: Im Montreux Jazz Club werden Virtuosität und Nähe in einer gemütlichen Atmosphäre genossen, in der die Zeit stillzustehen scheint. > Your browser does not support the video tag. MONTREUX JAZZ LAB FORWARD:Als eine Art Momentaufnahme aktueller Sounds skizziert das Montreux Jazz Lab die Konturen der Musik von morgen. > Your browser does not support the video tag. [image3] ERSTELLEN SIE IHR PERSÖNLICHES PROGRAMM
Create your own azulejo! This year, every festivalgoer will be able to feel like an artist. Like each of your idols who will be in Montreux, you can create your own visual stamped "Montreux Jazz Festival" by using our Azulejos Generator. This 53rd edition will have a resolutely Iberian flavour. Inspired by the poster designed by the Spanish artist Ignasi Monreal, our interactive site will allow you to generate your own personalized azulejo (traditional Iberian faience tile). AZULEJOS GENERATOR Enter your first and/or last name, admire it materialize in azulejo and share it on your social networks! From tomorrow, for 6 days until the announcement of the programme on April 9, an artist's azulejo will be published every day on our social networks. Decrypt it and try to win 2 tickets. We have awakened the Champollion inside you? Then see you everyday for a new revelation! > Your browser does not support the video tag.
KAUFEN Elton John wird am 29. Juni 2019 an mehr als 15.000 Festivalbesucher eine aussergewöhnliche Open-Air-Performance schenken. Dieser Auftritt ersetzt die zwei Konzerte, die ursprünglich im Auditorium Stravinski stattfinden sollten. [image1] Die Abschiedstournee von Elton John ist eine der seltenen Gelegenheiten, die es auf keinen Fall zu verpassen gilt. Für seinen einzigen Auftritt 2019 in der Schweiz möchte er seinen Fans eine erweiterte Bühnenproduktion bieten. Dieses Grossereignis ist nicht nur Elton Johns erster Auftritt auf dem Festival, sondern vor allen Dingen auch das erste Open-Air-Konzert dieser Grösse in einem Stadion in Montreux. Als der Künstler diesen aussergewöhnlichen Vorschlag machte, setzte das Festivalteam - vertraut mit künstlerischen Herausforderungen aller Art und erprobt durch die besonderen Konzerte, die seine Geschichte geprägt haben - sofort alles daran, diesen Vorschlag umzusetzen. [image2] Dieser Auftritt ersetzt die zwei Konzerte, die ursprünglich am 29. und 30. Juni 2019 im Auditorium Stravinski stattfinden sollten. Die Tickets für die beiden Konzerte behalten ihre Gültigkeit für den Auftritt im Stade de la Saussaz. Alle Ticketkäufer werden per E-Mail benachrichtigt. Die E-Mail enthält Informationen für diejenigen, die eine Rückerstattung wünschen (bis 22. April 2019). Türöffnung: 17 Uhr / Konzert: 20 Uhr Anfahrt: Informationen zur Anreise zum Stade de la Saussaz in Montreux am 29. Juni 2019 werden demnächst auf der Festival-Website und per Newsletter bekannt gegeben.
Ignasi Monreal hat drei Plakate mit iberischen und urbanen Akzenten entworfen, welche die 53. Ausgabe des Montreux Jazz Festival verkörpern. Das digital gestaltete Werk verbindet traditionelle Architektur und zeitgenössische Symbole. Der Künstler lässt sich von den Strassen des alten Madrid inspirieren und setzt sich mit der Tradition der Azulejos auseinander, der Fliesen, die Fassaden schmücken und auf denen Strassennamen zu lesen sind. Im Mittelpunkt jedes Plakats steht ein zeitgenössisches und universelles Musiksymbol, das mit der traditionellen Bilderwelt bricht. [image1] [image2] [image3] DER KÜNSTLER Ignasi Monreal ist ein multidisziplinärer Künstler, der in Barcelona geboren wurde und derzeit in Rom lebt. Er arbeitet mit diversen Medien, u.a. in den Bereichen Malerei, Design, Kreativdirektion und Film. Ignasi ist der Schöpfer der viel beachteten Frühjahr/Sommer-Kampagne 2018 von Gucci, der ersten ihrer Art, die vollständig digital gemalt wurde. In der Musikszene hat er ein Musikvideo für die spanische Flamenco-Künstlerin Rosalía gedreht und mit FKA twigs sowie Christine & the Queens zusammengearbeitet. Ignasi ist auch für seine Wandgemälde bekannt, die in New York, Chicago, London, Paris, Mailand, Shanghai und Hongkong zu sehen sind. Monreal’s erste Einzelausstellung beginnt am 28. Februar in der legendären La Fresh Gallery in Madrid. [image4] DIE PLAKATE DES MONTREUX JAZZ FESTIVAL Seit 1967 überlässt es das Festival internationalen Künstlern, das offizielle Plakat zu kreieren. Keith Haring gestaltete 1983 drei Versionen, 1986 in Zusammenarbeit mit Andy Warhol. 1995 war es David Bowie, ebenso wie kürzlich Yoann Lemoine (Woodkid), Malika Favre und Christian Marclay. Alle Plakate auf einen Blick hier
Envie de participer à l’aventure Montreux Jazz Festival ? Envie d’étoffer ton CV avec une expérience dans l’un des Festivals les plus reconnus au monde ? Pendant 16 jours, viens vibrer avec les 1’600 staffs qui s’engagent chaque année ! Être Staff à Montreux te permettra non seulement de bénéficier de nombreux avantages, mais également de faire le plein de découvertes musicales et de rencontres ! Inscriptions en ligne: staff.montreux-jazz.ch Des questions ? Télécharge le FAQ 2019 ci-contre.
Le Montreux Jazz Festival soutient le projet Avenir2m2c avec enthousiasme et conviction. Celui-ci permettra de garantir le rayonnement international de la Ville et l’évolution pérenne du Festival. L’audace d’une ville unique au monde L’équipe du Festival a été consultée dès le début des réflexions. La nécessité d’une mise aux normes du bâtiment est incontestable. Sans cela, nous ne pourrions accueillir légalement que 300 personnes dans l’Auditorium Stravinski (moins de 10% de sa capacité). Devrions-nous nous contenter d’une simple mise à niveau ? Nous souhaitons poser la question autrement. L’histoire de cette ville – exceptionnelle, hors-norme, improbable – s’est-elle construite sur une série de demi-mesures ? Nous pensons que non. Si Montreux jouit d’une aura internationale, c’est qu’elle a osé parier sur l’avenir, cru en des projets audacieux et cultivé sa différence dans les domaines du tourisme et de l’événementiel. Poursuivre l’œuvre de nos prédécesseurs Cette nouvelle étape s’inscrit dans une nécessité de rester compétitif dans un monde en constante évolution. En 1990, vous auriez pu opter pour une salle moins onéreuse et moins ambitieuse que l’Auditorium Stravinski. Mais vous avez pris le pari de façonner un petit bijou, une salle unique à la hauteur des ambitions de Montreux. Chers citoyens, chers festivaliers, vous avez aujourd’hui l’opportunité d’accroître encore plus l’attractivité de votre ville. En votant oui, vous poursuivez l’œuvre et la vision de vos prédécesseurs, ces Montreusiennes et Montreusiens qui ont permis à la ville de rayonner dans le monde entier. [image1] Quelques précisions logistiques Il est nécessaire que nous puissions accueillir nos spectateurs dans des conditions à la hauteur des exigences actuelles de sécurité et de confort. Le projet Avenir 2m2c permet notamment une nette amélioration de la circulation du public. Les terrasses du bâtiment seront par exemple plus grandes et entièrement couvertes, permettant de profiter du panorama grandiose en toute sérénité. Ces améliorations auront par ailleurs un impact certain sur le temps nécessaire aux montages et démontages du Festival. Enfin, la revalorisation des espaces au niveau des quais rend le bâtiment plus ouvert et accueillant. Ces modifications nous ouvrent de nouveaux horizons pour l’installation de nos points de restauration – à l’abri de la pluie – et permettra d’améliorer le flux du public.
Haben Sie Lust auf einen 16-tägigen musikalischen Marathon? Mit dem ALL MUSIC PASS haben Sie während der nächsten Ausgabe Zugang zu allen Konzerten des Auditorium Stravinski und des Montreux Jazz Lab. Für die Festtage bietet Ihnen das Montreux Jazz Festival einen Vorzugspreis von CHF 1'299.- statt CHF 1490.-. INSIDER SPEZIAL-OFFERTE Abonnieren Sie die Montreux Jazz Insider-App und erhalten Sie Ihren ALL MUSIC PASS zum Sonderpreis von CHF 999.- anstatt CHF 1490.-!
Täglich erhält die Fédération romande des consommateursBeschwerden von Personen, die sich nach dem Online-Ticketkauf betrogen fühlen. Klicken Sie nicht automatisch auf den ersten Angebotstreffer nach der Internet-Suche über Google oder Bing. Offizielle Erstmarkt-Ticketingunternehmen werden bei der Internet-Suche über Suchmaschinen in der Regel nicht als erste Angebotstreffer angezeigt. Die ersten Angebotstreffer stammen oft von nicht autorisierten Tickethändlern aus dem Ticket-Zweitmarkt. Zu den wichtigsten Akteuren im Ticket-Zweitmarkt gehören namentlich Alltickets, Viagogo, Stubhub-ch.ch, Safetickets.net, Onlineticketsshop, Worldticketshop, Vienna, Ticketoffice, Ticketbande… Zentral ist die Empfehlung an die Konsumentinnen und Konsumenten, Tickets nur bei den durch die Veranstalter autorisierten, offiziellen Vorverkaufsstellen zu erwerben und nicht im Ticket-Zweitmarkt. SEIEN SIE VORSICHTIG Vergewissern Sie sich vor dem Ticketkauf, dass Sie sich wirklich auf der Webseite des Veranstalters, respektive dessen offiziellen Ticketverkaufsstelle, befinden. Achtung: Die nicht autorisierten Wiederverkäufer bezahlen zusätzlich, um bei Google oder Bing als erste Angebotstreffer bei der Internetsuche zu erscheinen. Die offizielle Vorverkaufsstelle finden Sie auf der Webseite des Veranstalters, des Künstlers/Sportklubs oder der Spielstätte. Prüfen Sie die Sitzplatzverfügbarkeit und den effektiven Ticketpreis Achtung: Die vom Veranstalter nicht autorisierten Ticketwiederverkäufer werben oft mit Schlagwörtern wie «fast ausverkauft» oder «sehr hohe Nachfrage» und treiben dadurch die Preise in die Höhe und drängen Sie zu einem übereilten Ticketkauf. Die Verfügbarkeit und der offizielle Ticketpreis sind via Webseite des Veranstalters bei der autorisierten Verkaufsstelle ersichtlich. Oft sind bei der offiziellen Vorverkaufsstelle noch Tickets zum normalen Preis im Verkauf. Überprüfen Sie vor der Veranstaltung mögliche Einschränkungen für den Zutritt zur Veranstaltung Achtung: nicht autorisierte Tickethändler aus dem Ticket-Zweitmarkt informieren nicht immer über mögliche Einschränkungen für den Zutritt zur Veranstaltung, bspw. das Vorzeigen eines gültigen Personalausweises usw. Diese Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters. WEITERE INFORMATIONEN
Eine Stimme voller Nuancen und goldene Lieder: Jalen N'Gonda verkörperte in diesem Sommer die Soul-Seite der Montreux Jazz Talent Awards. Der Sänger, der mit dem Fairmont European Tour Award ausgezeichnet wurde, wird demnächst auf Tour gehen – von Barcelona bis nach Montreux. [image1] Während einer intensiven Woche, vom 24. November bis 1. Dezember, wird Jalen N'Gonda in den Fairmont Hotels in Barcelona, Hamburg, London und Montreux auftreten. Auf dem Programm stehen vier intime Konzerte in aussergewöhnlichen Räumlichkeiten, das letzte im Montreux Palace. Durch eine Reihe von Videos, die Sie auf der Website von Fairmont und auf dem entsprechenden Instagram-Account finden, wird der Blick hinter die Tour-Kulissen ermöglicht. FAIRMONT EUROPEAN TOUR Barcelona - 24. November Hamburg - 26. November London - 30. November Montreux - 1. Dezember
Das Montreux Jazz Festival ist stolz, die Preisträger der Montreux Jazz Awards bekannt geben zu dürfen: Ausgezeichnet werden der französische Solokünstler Højde, die türkische Gruppe Islandman und der Amerikaner Jalen N’Gonda. Elektronische Improvisationen, berauschender Neo-Soul, frenetischer Funk und innovatives Beatboxing: Diesen Sommer haben die sechzehn Kandidaten das Publikum im oftmals übervollen House of Jazz behext. Das Nachfolgeformat der Montreux Jazz Competitions öffnet den Wettbewerb für verschiedenen Stilrichtungen, insbesondere elektronische Musik. Monatelang hat das Programmteam seine unterschiedlichen Netzwerke aktiviert und in internationalen Trends dem Jazz von morgen nachgespürt. Während des Festivals haben das Programmteam und die Publikums-Jury, deren drei Mitglieder per Montreux-Jazz-Insider-App ermittelt worden sind, die Auftritte der sechzehn Kandidaten bewertet. Nach dem Festival wurden die Konzertvideos an das aus Aloe Blacc, Richard Bona, Derrick Hodge und Bugge Wesseltoft bestehende Artists Committee geschickt, um bei der finalen Entscheidung von ihrem künstlerischen Know-How profitieren zu können. DREI KÜNSTLER AUSGEZEICHNET Mit ihrem geografischen (Frankreich, Türkei, USA) und musikalischen Hintergrund verkörpern die drei Gewinner geradezu perfekt die Vielfalt der heutigen Jazzlandschaft. Das Herzstück der elektro-akustischen Projekte von Højde und Islandman ist die Improvisation. Mit Brio verbindet Ersterer Klavier und Electronica-Maschinen, während der zweite kühne Cocktails aus psychedelischen Klängen und orientalen Rhythmen serviert. Der Dritte im Bunde, Jalen N’Gonda, wurde während seines Jazzstudiums von der Popkultur Liverpools zu seinem reichen, bewegenden Soul inspiriert. HØJDE gewinnt den PARMIGIANI MONTREUX JAZZ SOLO KEYS AWARD im Wert von 3000 CHF und eine Uhr der Marke Parmigiani [image1] ISLANDMAN gewinnt den SHURE MONTREUX JAZZ BAND AWARD im Wert von 5000 CHF und Audio-Equipment der Marke Shure [image2] JALEN N’GONDA gewinnt den FAIRMONT EUROPEAN TOUR AWARD Dieser Sonderpreis ermöglicht es dem Künstler, an vier Tourdaten in den Fairmont-Hotels der AccorHotels-Gruppe in London, Barcelona, Hamburg und Montreux aufzutreten [image3]
(1942 – 2018) The Festival pays homage to the inextinguishable light of soul music. Aretha Franklin’s fervor and voice will continue to inspire future generations, beyond music, as they discover their own passion. People still tell the story of Claude Nobs using a box of chocolates to convince the queen of soul to fly to Switzerland and perform at the casino in Montreux. On 12 June 1971, singing and at the piano, Aretha Franklin made a crucial contribution to the Festival’s vibe, adding to its soul and legend. Respect. [image1]
Das 52. Montreux Jazz Festival hat mehr als 240'000 Menschen angezogen. Auf allen Bühnen haben starke Persönlichkeiten und erhabene Momente eine Ausgabe geprägt, wobei die Musik und die Qualität der Begrüssung im Vordergrund standen. Das neue House of Jazz hat alle seine Versprechen gehalten und in einem atemberaubenden Rahmen ein eindrucksvolles Porträt des Jazz von morgen gezeichnet. Das gleichzeitige Feiern eines Erbes sowie aktueller Musik: Diese beiden treibenden Kräfte des Montreux Jazz Festival scheinen sich heute mehr denn je zu vereinen. Während dieser Ausgabe sind der Techno des Strobe Klubs und die Legenden des Stravinski Hand in Hand gegangen. Was das House of Jazz betrifft, sollte es nicht genügen, die Wurzeln des Jazz zu würdigen; es ging darum, das Gesicht von morgen zu zeigen. Vor allem durch elektronische Klänge, die bei den Montreux Jazz Talent Awardsund der Montreux Jazz Academy allgegenwärtig sind. HOUSE OF JAZZ [image1] Die Herausforderung war gewaltig – akustisch, logistisch und künstlerisch zugleich: das Petit Palais in ein Jazzhaus zu verwandeln und die Festivalbesucher zu überzeugen, sich an diesen neuen Veranstaltungsort zu begeben. Das Festivalteam hatte sich diesen lebendigen und sprudelnden Ort ausgedacht, um den Jazz und mit ihm verwandte Musikstile zu feiern. Das Publikum hat diese Vision schnell erkannt und tummelte sich umso schneller vor der Bühne der Coupole und auf deren Terrasse. Die Workshops und Jam-Sessions schienen noch intensiver zu sein und luden zum Austausch und zum Feiern ein. Die Montreux Jazz Talent Awards konnten das Publikum überraschen und begeistern; die drei Preise werden im September verliehen. Die neue Version des Montreux Jazz Club, grösser und durch eine neu gestaltete Ästhetik veredelt, hat beim Publikum einen starken Eindruck hinterlassen und trägt bereits die Marke von Jazzstars. In seiner neuen Form konnte der Club grosse Bands, aber hat auch zarten Solo-Auftritten die Bühne überlassen. AUDITORIUM STRAVINSKI & MONTREUX JAZZ LAB [image2] Während das House of Jazz eine intensive erste Ausgabe erlebt hat, boten auch zwei weitere Veranstaltungsorte aussergewöhnliche Momente. Das Auditorium Stravinski, das mehrmals ins Rockerkostüm geschlüpft ist, hat überragende Auftritte zu verzeichnen. Beim Montreux Jazz Lab erinnern wir uns an die atemberaubende Reife junger Künstler. Wie immer war das Lab Schauplatz von Erkundungen mit unterschiedlichen Horizonten: von Metal bis Hip-hop, darunter Folk, Electro, Pop. GRATISBÜHNEN [image3] Dem Strobe Klub, der für seine Klangqualität, sein Programm und seine angenehme Terrasse bekannt ist, ist seine Verwandlung innerhalb des 2m2c sehr gut gelungen. Ein Stichwort wurde oft verwendet, um diese neue Oase zu beschreiben: „Berlin“. Lisztomania hat mehrmals für grossen Andrang gesorgt. Die gut besuchten DJ-Sets zeugen davon, dass die Nachtschwärmer diesen Ort der Nacht, der Entdeckungen und abenteuerlichen Klängen gewidmet ist, endgültig für sich entdeckt haben. Die guten Wetterbedingungen haben bei Music in the Park zu einer Traumausgabe beigetragen. Die Popularität seiner festlichen Konzerte und Silent Discos hat keineswegs nachgelassen.
Concert surprise au Montreux Jazz Club Célébrez les 85 ans de Quincy Jones, lors d’un concert surprise au Montreux Jazz Club, dans la nuit du 8 au 9 juillet, à partir d’1h du matin. Un line-up exceptionnel participera à un show exclusif en l’honneur de Quincy Jones. Les artistes invités ? Des amis de Quincy Jones programmés au Festival, mais aussi invités spécialement pour l’événement. Stay tuned! L’entrée est gratuite. Aucune réservation possible. Le concert sera retransmis sur QWEST TV en septembre. Quincy Jones Ami et ambassadeur du Montreux Jazz Festival depuis des décennies, co-producteur du Festival dans les années 1990, Quincy Jones a écrit parmi les plus belles pages de l’histoire du Festival. Le producteur américain a reçu vendredi passé la médaille de la reconnaissance de la Commune de Montreux et a donné son nom au hall principal du Centre des Congrès. LINEUP: Ibrahim Maalouf Nate Smith Kinfolk Jade Elliott Nik West Ezra Collective Richard Bona Jacob Collier Alfredo Rodriguez Talib Kweli Jowee Omicil et bien d'autres...
This concert was of extreme importance for the British singer. Rag'n'Bone Man was eager to return to Montreux, two years after playing at the Festival press conference and at the Montreux Jazz Lab, during the 50th edition. Unfortunately, Rag'n'Bone Man is unable to perform this evening due to medical reasons. The Angus & Julia Stone concert is maintained. The Australian folk duo will exceptionally perform for two hours. ANGUS & JULIA STONE Folk is a Stone family affair. It’s scratched out on a fugitive guitar, carved in an exquisite softness. After their adventure in Los Angeles with prestigious U.S. producer Rick Rubin, these Australians have created a family project written with four hands. Transmitting by turns spleen and euphoria, the duo sings the poetry of Baudelaire and the Hollywood follies of the Château Marmont. Four years after a stunning concert at the Montreux Jazz Lab, the warm harmonies of Angus & Julia Stone will once again resonate in Montreux. INFO & TICKETING If you no longer wish to attend the evening, please refer to the email you will receive regarding the reimbursement procedure or visit our Info Stands for any additional information If you wish to attend the concert, you can obtain a 50.- gift voucher at the Bracelets Stands DOORS 7.30pm CONCERT 8.30pm
Da sie ihre Sommertournee leider absagen muss, wird Carla Bley durch Manu Katché ersetzt. Der französische Schlagzeuger und Komponist wird am 9. Juli im Montreux Jazz Club auftreten, nach dem Trompeter Avishai Cohen und dem Pianisten Addison Frei, Gewinner des Klavierwettbewerbs 2017. Das für den 9. Juli 2018 geplante Konzert des Carla Bley Trio fällt aus. Die Ärzte der amerikanischen Pianistin weisen darauf hin, dass sie derzeit aufgrund eines Gesundheitsproblems nicht mit dem Flugzeug reisen kann. Das Festival wünscht ihr eine rasche Genesung. Das Festival hat den französischen Schlagzeuger und Komponisten Manu Katché eingeladen, sein Projekt „The Scope" zu präsentieren, das im Herbst ein Album herausbringen wird. In seinem neuen Quartett erforscht Manu Katché Soul- und Pop-Sounds und erinnert daran, dass er mit den grössten Künstlern wie Peter Gabriel, Alain Souchon, Matthieu Chedid, Dire Straits, Joni Mitchell, Tracy Chapman und Youssou N'Dour Popmusik gespielt hat. Manu Katché tritt zum sechsten Mal beim Montreux Jazz Festival auf, nachdem er hier Sting, Richard Bona oder auch Stephan Eicher begleitet hat.
Trombone Shorty de retour au Festival! Le showman de La Nouvelle Orléans jouera avant Jack White, le 10 juillet ! Notes de trombone tenues jusqu’à l’infini, bain de foule, déhanchés dévastateurs, échanges d’instruments avec ses musiciens… Trombone Shorty met le feu à chacun de ses passages au Montreux Jazz Festival ! Son dernier album Parking Lot Symphony mêle une nouvelle fois le funk, la soul et le hip-hop avec panache. Un cocktail qui se révèle explosif sur scène, tant Troy Andrews se montre à l’aise dans la peau du showman, danseur, chef d’orchestre et tromboniste. Son talent n’a d’égal que la virtuosité de ses musiciens, solidement enracinés dans la tradition de la Nouvelle Orléans. [image1] AZEKEL Le Britannique Azekel rejoint Young Fathers et Massive Attack, le 2 juillet, à l’Auditorium Stravinski. Une soirée placée sous le signe des collaborations : Azekel et Young Fathers ont en effet tous deux joué sur le dernier EP de Massive Attack, en 2016 ! La voix envoûtante d’Azekel a aussi pu être entendue sur l’album Humanz de Gorillaz. Après trois EPs aux sonorités futuristes et méditatives, il s’apprête enfin à sortir son premier album. [image2] DEETRON Le DJ Deetron se produira en première partie de Jamiroquai, le 14 juillet, à l’Auditorium Stravinski. Actif sur la scène électronique depuis plus de vingt ans et doté d’une technique époustouflante, le Bernois arrive à Montreux dans le cadre d’une tournée internationale. L’année passée, le DJ a notamment publié un remix intense du single « Automaton », de… Jamiroquai !
Vom 29. Juni bis 14. Juli 2018 wird ein atemberaubendes Angebot den Rhythmus des Gratisprogramms des 52. Montreux Jazz Festival bestimmen. Mehr als 250 Konzerte, DJ-Sets, Workshops und Aktivitäten erwarten die Festivalbesucher jeweils von 12.00 Uhr bis 05.00 Uhr morgens. Neuheit dieser Ausgabe: die Bühne von La Coupole, im Herzen des House of Jazz. In Bezug auf die Anzahl Künstler, Zuschauer und Bühnen ist die kostenlose Sektion das reichhaltigste Angebot des Montreux Jazz Festival! Über die Zahlen hinaus – mehr als 250 Konzerte, DJ-Sets und Workshops auf sechs Bühnen – stellen die kostenlosen Aktivitäten des Festivals mehr denn je eine Verdichtung vielfältiger Erfahrungen dar: musikalische Entdeckungen im Lisztomania, Open-Air mit Music in the Park, House und Techno im Strobe Klub, Latin Music im El Mundo und besondere Events wie die Silent Disco oder die Pool Party. Ab diesem Jahr wird das prächtige Petit Palais gegenüber vom Fairmont Le Montreux Palace zum House of Jazz! Der Montreux Jazz Club wird im Untergeschoss eingerichtet und im Obergeschoss entsteht eine neue Gratisbühne: La Coupole. Unter einer Jugendstil-Glaskuppel finden vom Nachmittag bis in die frühen Morgenstunden Workshops, Awards und Jam Sessions statt. LISZTOMANIA Elektro, Hip-Hop, Pop oder Rock: Die Konzerte im Lisztomania haben jeden Abend ein anderes Gesicht. Hier werden die neuesten Trends ausfindig gemacht, hier findet Independent-Musik ihre Bühne, und diese intensiven Abende im Lisztomania werden durch DJ-Sets bis in die Morgenstunden fortgesetzt ... MUSIC IN THE PARK Music in the Park, eine Open-Air-Bühne, auf der es ab dem frühen Nachmittag aktiv wird, bietet ein reichhaltiges, vielseitiges und festliches Programm. Im Parc Vernex finden jedes Jahr über 70 Konzerte von Schweizer und internationalen Künstlern statt, darunter mehrere Big Bands. Hier findet auch die sehr beliebte Silent Disco (29. Juni, 7. und 13. Juli) statt. Bei Regen finden sie diesmal im Montreux Jazz Lab statt! STROBE KLUB Das Ergebnis des Wechsels mit dem Montreux Jazz Club, der sich jetzt im Untergeschoss des House of Jazz befindet, ist der Strobe Klub im Herzen des 2m2c, der mit einer grossen Terrasse parallel zum Genfersee liegt. Dieselbe Kapazität, dasselbe Ziel: Für die Festivalbesucher bleibt er der Tempel der schlaflosen Nächte! LA COUPOLE Die neue hyperaktive Bühne im Herzen des House of Jazz, La Coupole, ist ein sprudelnder Ort des Austauschs, der vom Nachmittag bis zum frühen Morgen groovt. Von Natur aus unberechenbar, zeigt der Jazz jeden Tag ein anderes, kühnes und überraschendes Gesicht. [image1] 15.00 UHR – WORKSHOPS Die in einem intimen Rahmen stattfindenden und immer wieder überraschenden Festival-Workshops bieten einen privilegierten Zugang zu verschiedenen Künstlern, die mit Leidenschaft die Hintergründe ihrer Kunst offenbaren. Auf dem Programm stehen Grössen des Jazz (Stanley Clarke, Bugge Wesseltoft, Eivind Aarset) sowie der elektronischen Musik (Hauschka, Carl Craig, Olafur Arnalds). 18H – MONTREUX JAZZ TALENT AWARDS Bereits 1967 veranstaltete das Montreux Jazz Festival im Rahmen seiner ersten Ausgabe Jazzwettbewerbe. Diese sind seither mit der Zeit mitgegangen und haben sich verschiedenen Entwicklungen immer wieder neu angepasst. Die Montreux Jazz Talent Awards sind somit dieses Jahr der Nachfolger der Montreux Jazz Competitions. Von Beatbox bis hin zu elektronischen Klängen die Montreux Jazz Talent Awards zeigen unterschiedliche Sichtweisen auf Virtuosität und Jazz in all seinen Formen. Die 16 Künstler, die direkt vom Programmgestalter-Team des Festivals ausgewählt wurden, werden von einer renommierten internationalen Jury, bestehend aus Musikern und Produzenten, die Freunde des Festivals sind, auf der Grundlage eines Demotapes bewertet. In der Folge werden die Künstler während ihres öffentlichen Auftritts auf der Bühne der Coupole von einer zweiten Jury beurteilt. Anschliessend werden zwei Preise vergeben: - der Parmigiani Montreux Jazz Solo Keys Award für den besten Pianisten oder Keyboarder - der Shure Montreux Jazz Band Award für die beste Band AB 23.00 UHR – JAM SESSIONS UND BALS DE LA COUPOLE Nach den Konzerten des Montreux Jazz Club, der sich gleich darunter befindet, treffen unerschrockene Musiker auf Bühnenkünstler, die Teil des Festival-Line-up sind, und jungen Talente, mit denen sie zusammen bis zum Morgengrauen für unvergessliche Jam Sessions sorgen werden! Während dem Festival werden die Jam-Sessions drei Mal für die Bals de la Coupole Platz machen (29. Juni, 7. und 14. Juli). AUSSTELLUNG – THE RISE OF DAVID BOWIE David Bowie ist eng mit Montreux verbunden: Hier entdeckte er den Gitarristen Stevie Ray Vaughan, nahm im Studio mit Nile Rodgers auf oder spielte beim Festival 2002 als Erinnerung das gesamte Low-Album... Basierend auf einem Buch, das beim TASCHEN Verlag erschienen ist, wird im House of Jazz die Ausstellung The Rise of David Bowie präsentiert. Offizieller Fotograf Mick Rock zeichnet in Bilder die Ziggy Stardust’s berühmte Tournee zwischen 1972 und 1973. In diesen Jahren nahm Bowie’s Bedeutung spektakuläre Dimensionen an. Das wird auch die jungen Talente der Montreux Jazz Talent Awards inspirieren! EL MUNDO El Mundo: Die Welt der Rhythmen und der lateinamerikanischen Klänge. Jeden Tag bringen Sie Konzerte, Zumba- oder Salsa-Kurse und DJ Sets zum Tanzen, und das nur zwei Tanzschritte entfernt von Music in the Park. Unter anderem zu entdecken: Alejandro Reyes, Rodry-Go, Igor Blaska, ausgewählt von DJ Rumba Stereo. POOL PARTIES Electro, Disco oder Afrobeat bestimmen an den sonnigen Nachmittagen im Casino Schwimmbad den Rhythmus: am 7., 8. und 14. Juli, jeweils von 12.00 bis 20.00 Uhr.
Vom 29. Juni bis 14. Juli lädt das 52. Montreux Jazz Festival das Publikum dazu ein, durch ein konsequentes Programm musikalischer Vorschläge zu reisen. Das in die Geschichte der Rockmusik eingebettete Programm umfasst auch Jazz, Folk, neue R&B-Sensationen, Hip-Hop oder Elektro. Heute Morgen hat das Montreux Jazz Festival im Petit Palais, diesem prächtigen Gebäude, in dem das House of Jazz untergebracht ist, das Programm der 52. Ausgabe präsentiert. Ein zwölfminütiger Film über die Veranstaltungsorte und die Programmgestalter des Festivals imszeniert die Neuheiten und lässt das Publikum ins musikalische Programm eintauchen. Welcome to the House of Jazz! Der Petit Palais verwandelt sich ins House of Jazz! Während sechzehn Tagen wird sich dieses prächtige Gebäude, kleiner Bruder des Fairmont Le Montreux Palace in eine zweigeteilte, brodelnde Groove-Stätte verwandeln. Im Erdgeschoss ist die neue Version des Montreux Jazz Club zu entdecken. Der Konzertsaal für Jazz, Blues und Soul, der sich zuvor im Kongresszentrum befand, ist von 300 auf 600 Sitzplätze angewachsen, wobei die Nähe und die Atmosphäre bewahrt wurden. In der ersten Hälfte des Raumes stehen die runden Tische, die ihm seine einzigartige Klasse verleihen. Im ersten Stock vibriert die Bühne der Coupole: Konzerte, Workshops und Jam-Sessions wechseln sich vom Nachmittag bis in die frühen Morgenstunden ab. Der von Natur aus unberechenbare Jazz zeigt jeden Tag ein anderes, kühnes und überraschendes Gesicht. Zwei Schritte entfernt lädt die Terrasse des House of Jazz das Publikum und die Künstler dazu ein, einer der schönsten Ausblicke auf den Genfersee zu geniessen. Neuer Ort für den Strobe Klub Der Strobe Klub gibt sein Debüt im Herzen des Festivals! Die Crème de la Crème der weltweiten elektronischen Musik trifft sich nun jeden Abend im 2m2c. Dasselbe Fassungsvermögen, dasselbe Ziel: Der Strobe Klub bleibt der Tempel für die durchgefeierten Nächte der Festivalbesucher. Das Gratisprogramm wird am 31. May 2018 enthüllt.
Während der Ausgabe 2017 konnten die Insider das Festival durch eine Vielzahl von Veranstaltungen von innen her entdecken: Treffen mit Quincy Jones, Backstage-Tour, Live-Session von Chilly Gonzales im Chalet von Claud Nobs...! Die Mobile App Montreux Jazz Insider bringt Musikliebhaber und Festival-Fans zusammen und bietet ihnen das ganze Jahr über Zugang zu exklusiven Vorteilen und Informationen. Die im vergangenen Juni gestartete App hat heute Morgen ihr erstes Update erhalten, welches an das erste Feedback der Community anknüpft: englische Version, überarbeitetes Design, und flexibleres Abonnement (für 3, 6 oder 12 Monate). IHRE VORTEILE ► EARLY BIRD : Kaufen Sie sich Ihre Tickets einen Tag früher! Abonnenten der Insider App werden die Gelegenheit haben, Tickets einen Tag vor dem offiziellen Ticketverkauf zu kaufen (max. zwei Tickets pro Konzert). ► WÄHREND DEM GANZEN JAHR Die Lieblinge unserer Programmgestalter Infos zur nächsten Ausgabe Unveröffentlichte Konzertvideos Überraschungsveranstaltungen ► WÄHREND DES FESTIVAL Privilegierter Zugang (Bar Pro, Aftershows, Fast Lanes…) Feiern und Privatkonzerte Begegnungen mit den Künstlern Ticket-Angebote
Das Montreux Jazz Festival, gemeinsam mit dem Festivale Images Vevey, hat den zeitgenössischen Künstler Christian Marclay mit der Gestaltung des Plakats für die 52. Ausgabe beauftragt, deren Programm am 17. April enthüllt wird. Cyanotypie, die erstmals auf einem Festivalplakat zum Einsatz kommt, stellt Musik und ihre Hörgewohnheiten in einem anziehenden Blauton dar. Das Plakat des 52. Montreux Jazz Festival ist mit einem auffälligen Blau geschmückt. Das Werk des Schweizer Künstlers Christian Marclay ist geprägt von Kontrasten und Spannungen. Während die Kassetten eine Rückbesinnung auf analoge Medien evozieren, weist ihr Bruch auch auf die Hörgewohnheiten hin. Spiegelbild einer Zeit, in der Schallplatten und Streaming in Koexistenz leben, während die verpixelte Schrift die Grenzen zwischen analog und digital verwischt. [image1] „Dieses erneute Interesse an der Analogtechnik ist faszinierend. Wir haben gerne etwas in der Hand. Wir vermissen die Hüllen, auch den Austausch von Mixtapes. Musik ist vor allem ein soziales Ereignis. Darum gehen wir zum Konzert: um anwesend zu sein und einen einzigartigen Moment zu erleben.“ Christian Marclay Christian Marclay, der als einer der Pioniere des Turntablism gilt, machte schon früh Sound-Performances mit zerstörten Schallplatten. Paradoxerweise sorgt die Zerstörung der Kassetten auf dem Plakat für eine eher poppige und festliche Stimmung. Die Magnetbänder scheinen am Ende des Konzerts wie Papierschlangen zu explodieren und Farbnetze zu werden, die an den abstrakten Expressionismus eines Jackson Pollock erinnern. CYANOTYPIE – EIN VERFAHREN NEU INTERPRETIERT Christian Marclay hat für diese Arbeit vom Cyanotypie-Verfahren Gebrauch gemacht, während er Medien und Epochen, Sound und Visuals gemischt hat. Diese alte Technik ermöglicht es, einen monochromen, blauen Druck zu erhalten, indem man ein Objekt auf eine lichtempfindliche Oberfläche legt und es dem Sonnenlicht aussetzt. „Es ist kameralose Fotografie", sagt Christian Marclay. Das Blau erinnert auch an die Farbe des Jazz und Blues – die Ursprünge des Festivals. In einem Artikel aus dem Jahr 2016 über das Comeback der Cyanotypie erinnerte die New York Times daran, dass Christian Marclay diesen Prozess bereits im Jahr 2008 angewandt hat. DER EINFLUSS VON JEAN TINGUELY Die erste Erinnerung, die Christian Marclay mit dem Montreux Jazz Festival verbindet, ist das Plakat von 1970 von Roberto Carra, das in seiner Jugendzeit an seiner Zimmerwand hing. Aber auch ein anderes Plakat hat für ihn eine besondere Bedeutung: das von Jean Tinguely, der dem Festival 1982 sein unverwechselbares Logo gab. „Ich war schon immer ein grosser Fan. Seine kinetische Skulptur Eurêka, die für die Schweizerische Landesausstellung 1964 entworfen wurde, war für mich eine Offenbarung. Es ist sicher kein Zufall, dass die explosive und abstrakte Seite meines Plakats mit seiner eigenen mitschwingt," freut er sich. Dieses Jahr war im Museum Tinguely in Basel eine Performance von Christian Marclay zu sehen, bei der er die Werke des Künstlers als Musikinstrumente genutzt hat. BIO Der Schweizer Künstler, Performer und Komponist Christian Marclay (geb. 1955 in Kalifornien, lebt und arbeitet in London) war ein Pionier in der Underground-Musikszene und in der zeitgenössischen Kunst, indem er einen gemeinsamen Raum für bildende Kunst und Musik (Footsteps, Body Mix) erforscht hat. Er widmet sich einer Vielzahl von Medien wie Sound, Albumcover, Schallplatten, Magnetbändern oder Filmausschnitten. The Clock (eine 24-Stunden-Videomontage aus Tausenden von Film- und Fernsehsequenzen), das 2013 auf der Biennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde, wird ab dem 14. September 2018 in der Tate Modern in London präsentiert. Die Entscheidung, Christian Marclay die Gestaltung des Plakats anzuvertrauen, ist Ausdruck einer nachhaltigen Partnerschaft, die ihren Anfang anlässlich des 50. Montreux Jazz Festival nahm. Die Wahl ist auf den Künstler gefallen, als dieser 2017/2018 die Jury des Grand Prix Images Vevey und des Prix du Livre Images Vevey präsidiert. Die nächste Ausgabe des Festivals Images in Vevey, der wichtigsten Biennale für visuelle Künste in der Schweiz, findet vom 8. bis 30. September 2018 statt. Seit 1967 überlässt das Festival die Kreation des offiziellen Posters jeweils Schweizer oder internationalen Künstlern. Keith Haring hat 1983 drei Poster entworfen, 1986 hat er sich mit Andy Warhol zusammengetan. 1995 war David Bowie an der Reihe, so wie kürzlich auch Yoann Lemoine (Woodkid) oder Malika Favre.
Wenn das Schweizer Stimmvolk am 4. März über die No-Billag-Initiative abstimmt, ist mehr als nur die Schweizer Medienlandschaft in Gefahr. Es geht um die kulturelle und sportliche Vielfalt der Schweiz. Deshalb stellt sich die Vereinigung «Swiss Top Events» klar gegen diese radikale Initiative. [image1] Am 4. März steht die sportliche und kulturelle Vielfalt in unserem Land auf dem Spiel. Eine Vielfalt, für welche die «Swiss Top Events» exemplarisch stehen. Die berühmten Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Film, Musik und Sport besitzen weltweite Ausstrahlung und gehören dank konsequenter Weiterentwicklung und Innovation zu den Besten in ihrer Kategorie. Für eine attraktive und vielfältige Schweiz sorgt auch ein öffentlich-rechtliches Radio und Fernsehen. Sollte die No-Billag-Initiative angenommen werden, verlöre die Schweizer Kultur- und Sportlandschaft ihre wichtigste mediale Plattform, die dafür sorgt, dass in allen Sprachregionen unseres Landes über Schweizer Sport und Kultur berichtet wird. Ohne die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und ihre Angebote (RSI, RTR, RTS, SRF und SWI) gibt es keine kulturelle und sportliche Vielfalt mehr. Une initiative opaque aux conséquences incertaines Avec l’acceptation de l’initiative No Billag, la SRG SSR disparaîtrait sous sa forme actuelle. Sans le soutien de la Confédération, impossible de prédire à quelle offre culturelle et sportive les citoyens auraient accès. Les chaînes de la SRG SSR sont nécessaires à la survie de la plupart des événements culturels et sportifs de Suisse. Sans elles, toute forme de production audiovisuelle deviendrait beaucoup plus chère et entraînerait une perte quasi totale de visibilité pour certains événements ou du moins une perte financière considérable. En résumé, il est impossible de prévoir l’ensemble des conséquences négatives qu’impliquerait l’acceptation de l’initiative. Pour ces raisons, l’association faîtière « Swiss Top Events » rejette catégoriquement cette initiative aux solutions opaques, voire inexistantes. Die Initiative ist eine Blackbox und sorgt für grosse Unsicherheit Tatsache ist, dass bei einer Annahme der No-Billag-Initiative die SRG, wie wir sie in der heutigen Form kennen, ab 2019 nicht mehr existieren würde. Der offizielle Leistungsauftrag von Seiten des Bundes würde entfallen und es wäre völlig unklar, welches kulturelle und sportliche Angebot der Schweizer Bevölkerung noch zur Verfügung stünde. Die Sender der SRG sind für die meisten Schweizer Kultur- und Sportveranstaltungen überlebenswichtig. Das nationale Medienhaus bietet ihnen eine einzigartige Plattform. Zudem wären Fernsehproduktionen massiv teurer einzukaufen, was für einzelne Veranstaltungen das Ende oder zumindest hohe finanzielle Einbussen bedeuten würden. Es ist nicht absehbar, welche fatalen Konsequenzen ein Ja zur Initiative hätte. Aus diesen Gründen lehnt die Vereinigung «Swiss Top Events» eine Initiative mit dieser Blackbox-Lösung entschieden ab! Die SRG unterstützt Schweizer Kultur und Sport in allen Landesteilen und von der Breite bis zur Spitze Die gebührenfinanzierten Sender der SRG sorgen dafür, dass nicht nur die Weltspitze, sondern auch Talente erkennbar werden. Die Radiosender spielen deutlich mehr Schweizer Musik als private Stationen. Sie fördern ganz bewusst Schweizer Talente und übertragen Konzerte und Festivals live und dies unterschiedlichster Musikrichtungen. Sportveranstaltungen wie die Lauberhornrennen oder Weltklasse Zürich sind von TV-Produktionen in höchster Qualität sowie aussergewöhnlichen Logistik- und Supportleistungen, wie sie nur die SRG erbringen kann, direkt abhängig. Die TV-Produktionen und die Berichterstattungen sorgen für nationale und internationale Aufmerksamkeit bei einem Millionenpublikum und sie schweissen emotional die ganze Schweiz vor allem dann zusammen, wenn Schweizer Sportler auf dem Podest stehen. Kulturelle Anlässe wie das Filmfestival in Locarno oder die Musikfestivals in Luzern und Montreux wären ebenfalls direkt betroffen. Sie leben von der medialen Begleitung, sind lokal jedoch auch ein beträchtlicher Wirtschaftsfaktor fürs Gewerbe. Ohne Gebühren gibt es weniger Schweizer Kultur, weniger Schweizer Sport und weniger Schweizer Talente. Die «Swiss Top Events » setzen ein Zeichen Die acht aussergewöhnlichen Schweizer Top Events begeistern jährlich rund 750'000 Besucherinnen und Besucher. Über 5'000 Journalisten berichten in alle Welt und Millionen von Zuschauern und Zuhörern verfolgen die Veranstaltungen. Die «Swiss Top Events» generieren eine jährliche Wertschöpfung von über 200 Millionen Schweizer Franken. Damit die Schweiz weiterhin in Kultur und Sport spitzenklasse bleiben kann, braucht sie eine funktionierendes öffentlich-rechtliches Radio und Fernsehen. Deshalb: JA zu Schweizer Kultur und Sport auf Top-Niveau – NEIN zu No-Billag!
DAS FESTIVAL & CLAUDE NOBS IM RAMPENLICHT Das Landesmuseum Zürich feiert fünfzig Jahre Geschichte des Montreux Jazz Festival mit einer grossen Ausstellung, die vom 19. Januar bis 21. Mai 2018 zu besichtigen ist. Für das Montreux Jazz Festival ist es eine Ehre, Gegenstand einer Ausstellung zu sein, die von einem der meistbesuchten Museen der Schweiz präsentiert wird. Vier Monate lang wird die Geschichte des Festivals in Auszügen aus Konzerten, Archivdokumenten, Fotografien und Backstage-Videos offengelegt. Ausserdem werden Sammlerstücke von Claude Nobs ausgestellt: von B. B. King’s Gitarre über den Kimono von Freddie Mercury, bis hin zu seiner eigenen Mundharmonika. Das Nationalmuseum kündigt es an: „Ausnahmsweise scheinen die Stars mal zum Greifen nah!“. [image1] AUSTELLUNG 19. Januar - 21. Mai 2018 Landesmuseum Zürich Museumstrasse 2, 8001 Zurich TALK Mit Mathieu Jaton und Bastian Baker 6. Februar, 18h30 Auditorium Willy G.S. Hirzel Museumstrasse 2, 8001 Zurich
Today we pay tribute to a major artist and friend of the Festival. It is with emotion that we think back on the four editions brightened by the sunny, magnetic presence of Charles Bradley. The Montreux Jazz Festival fell under the charm of the Screaming Eagle of Soul in 2011. That year, at 58, he released his first album and set the Miles Davis Hall on fire when he opened for B.B. King. Two year later, he created one of the most beautiful moments in the history of the Montreux Jazz Club... In 2014, the “Daptone Super Soul Revue”, a celebration of soul music, unfolded over almost three hours, with Bradley serving as MC alongside Sharon Jones. The showman closed out his final Montreux concert in 2016 with the heartfelt “Why is it so Hard?”. That question will never be answered, but the voice of Charles Bradley will forever have the power to make our lives a little bit easier. Thank you for everything, Charles Bradley.
Werden Sie zum Insider und fliegen Sie nach Tokyo, um vom 3. bis 5. November 2017 das Montreux Jazz Festival Japan zu erleben! - Flüge für 2 Personen - Festivalakkreditierungen - Unterkunft - Blick hinter die Kulissen mit dem MJF-Team vor Ort Anmeldung via die App Insider und Verlosung am 2. Oktober 2017 [image1] MONTREUX JAZZ INSIDER, JOIN THE FAMILY! Entdecken Sie das Festival von innen! Montreux Jazz Insider ist eine mobile App, welche die Gemeinschaft der Liebhaber des Montreux Jazz Festival zusammenbringt und ihnen exklusive Vorteile bietet: • INFOS, VIDEOS & VERANSTALTUNGEN WÄHREND DEM GANZEN JAHR - Die Lieblinge unserer Programmgestalter: Entdecken Sie die grossen Künstler von morgen! - Infos zur nächsten Ausgabe, quasi als Vorpremiere - Unveröffentlichte Konzertvideos - Anekdoten zur Festivalgeschichte - Überraschungsveranstaltungen • EARLY BIRD Early Bird-Zugang : Kaufen Sie Ihre Tickets vor allen anderen! • MONTREUX JAZZ FESTIVAL 2018 - Privilegierter Zugang (Bar Pro, Aftershows, Fast Lanes…) - Feiern und Privatkonzerte - Veranstaltungen im Chalet von Claude Nobs - Begegnungen mit den Künstlern - Ticket-Angebote > Details unter www.montreuxjazzinsider.com
Her soulful voice sends captivating words to peoples ears, as the sound waves travel, the music targets the heart. The emotions conveyed through Ishantu’s debut album have become a part of her and continue to reach others. Love and passion is exerted in the music that she is singing, it is what the people are afraid to say. The melodies are a beautiful combination which shine through the intriguing singer and show her heart-felt dedication for what she continues to do best. Writing since childhood, she carefully crafted her skills over the years to create touching songs that build a bridge between the territory of personal experience and the expression of a collective Zeitgeist. [image1]
Die 51. Ausgabe des Montreux Jazz Festival war eine dichte Partitur mit vielen verschiedenen Lesarten, die ungefähr 230'000 Personen in Schwingung versetzt hat. Die umgestalteten Angebote sowie die Infrastruktur, die dem wechselhaften Wetter ausgesetzt waren, haben Künstler und Publikum begeistert. Am 30. März hat das Montreux Jazz Festival sein inhaltlich reich gestaltetes Programm enthüllt. Die 51. Ausgabe zeichnete sich vor allem durch mutige Entscheidungen aus: Gewagte Abende, ein völlig umgestalteter Gratis-Saal, ein neues Konzept mit Bühnen extra-muros in persönlicher Atmosphäre und eine neue, 150m lange Seeterrasse. Diese Initiativen haben sich im Laufe des Festivals als sinnvoll erwiesen, indem sie die Neugierde des Publikums geweckt und es dazu eingeladen haben, neue Entdeckungen zu machen. Die Ticketnachfrage ist während den rund fünfzehn Tagen laufend gestiegen, mit einem Total von 90'000 Tickets. Die Ästhetik der Uferanlagen und Terrassen, der noch einladender wirkende Vernex Park, das Lisztomania sowie die Qualität des Gratisprogramms haben zu den ausgezeichneten Zahlen im Bereich F&B (Food & Beverages) beigetragen. Insbesondere aufgrund dieser hervorragenden Zahlen ist man nicht weit vom Haushaltsgleichgewicht entfernt, trotz der wechselhaften Wetterbedingungen, die diese Ausgabe geprägt haben. MONTREUX – DER FERIENORT Es ist bekannt, dass Montreux Begegnungen fördert und das Auftreten spontaner Momente begünstigt. Dafür steht der Austausch zwischen den Künstlern - auf und hinter der Bühne. Wir haben Ms. Lauryn Hill mit einer ergreifenden, improvisierten Version von „Ne me Quitte Pas“ à la Nina Simone gesehen. Wir haben Sampha gesehen, die zu Solange auf die geeilt ist oder Chilly Gonzales, der mit seiner spontanen Einlage von „Rockit“ Herbie Hancock zugezwinkert hat. Wir haben Yello gehört, die bei der Ankündigung ihres einzigen Auftritts in der Schweiz versprochen haben, nach Montreux zurückzukommen. Wir haben den Rapper Kery James im Duo mit Youssoupha gesehen, dessen Sohn eingeladen wurde, auf die Bühne zu kommen... Die Grosszügigkeit der Künstler kommt auch noch in der Zeit zwischen Mitternacht und 05.00 Uhr Morgens zum Ausdruck, während der Jam Sessions im Montreux Jazz Club. Wir denken insbesondere an Chilly Gonzales, der uns zusätzlich zu seinem Konzert, einem Workshop und einer Live Session eine Improvisation geschenkt hat. Der Club durfte sich zudem über spontane Einlagen von The Roots, Lemon Twigs, Trilok Gurtu, Cinematic Orchestra und den Musikern von Herbie Hancock und Grace Jones freuen. Der Sänger Sam Smith hat sogar in Begleitung eines Koraspielers improvisiert. „This Festival reminds me why I love music so much“, lauteten anschliessend seine Worte auf Instagram. Genau wie Quincy Jones, Woodkid oder Sam Smith profitieren die Künstler vom Festival als Ferienort, weit weg von einer gewissen Hektik. Die langjährigen Beziehungen sind für die Organisatoren kostbar – bestes Beispiel hierfür sind The Roots, die für Emeli Sandé eingesprungen sind: „If they ask you to perform here, it is your duty and an honour to come here“, erklärt Questlove, der legendäre Schlagzeuger der Band. NEUHEITEN Lisztomania, Out of the Box, Insider: einige neue Begriffe gehören nun zum Wortschatz des Festivals. Eine Entfernung ebenfalls: 150 Meter lang ist die neue, auf dem Wasser errichtete Terrasse. Diese hat das Publikum stark beeindruckt und hat es ermöglicht, den Fussverkehr auf den Uferanlagen deutlich besser fliessen zu lassen. Eine vielseitige Musikauswahl, die Ästhetik des Ortes, ein übervoller Saal anlässlich der Konzerte von Roméo Elvis, Cigarettes After Sex oder auch Polo & Pan: Das Lisztomania hat das Publikum zusammenkommen lassen und hat sich an den Ufern des Genfersees einen Namen gemacht. Das Gleiche gilt für das neue Konzept von Out of the Box, das von den Künstlern besonders geschätzt wurde. Insbesondere die Abtei von Saint-Maurice hat dank dem Duo Preisig & Rusconi für Gänsehaut-Momente gesorgt. Der Kongresssaal des Fairmont le Montreux Palace hat wiederum durch seine bestechende Akustik überzeugt. EIN GRATISPROGRAMM VON UNSCHÄTZBAREM WERT Wenn wir von Music in the Park sprechen, sprechen wir von einem Ort, der schon lange Tradition hat, von Konzerten mit verbindender Wirkung und von der Magie der Konzerte unter freiem Himmel. Der Vernex Park, der letztes Jahr umgestaltet und für diese Ausgabe nochmals durchgelüftet wurde, findet am Samstagabend mit einer silent disco seinen krönenden Abschluss. Was den Strobe Klub angeht, dieser behauptet sich weiterhin als die Ruhmeshalle der intensiven elektronischen Rhythmen im Monat Juli. Schwimmende Sofas und aufblasbare rosa Flamingos: Die Pool Party hat ihre Versprechen nicht gebrochen. Die pädagogischen Projekte der Montreux Jazz Artists Foundation haben Neugierige und Musikliebhaber entzückt, die in Scharen gekommen sind, um an den Workshops und an den Wettbewerben teilzunehmen. Der Amerikaner Addison Frei hat die Parmigiani Montreux Jazz Piano Solo Competition gewonnen. Der Schwede Kasper Agnas konnte die Montreux Jazz Electric Guitar Competition für sich entscheiden, während sein Landsmann Alexander Lövmark die Shure Montreux Jazz Voice Competition gewonnen hat. Sportelli hat den Prix du Public UBS gewonnen. Alle Preisträger nehmen an der vierten Montreux Jazz Academy teilnehmen, vom 23. Februar bis 3. März 2018. ARE YOU AN INSIDER? Das Montreux Jazz Festival hat rund um die Mobile App Montreux Jazz Insider Musik- und Festivalliebhaber zu einer neuen Gemeinschaft zusammengebracht. Exklusive News und besondere Veranstaltungen haben sich über die 16 Tage der Insiders verteilt: Eine Live Session von Chilly Gonzales im Chalet, eine Cocktailparty mit Quincy Jones, der Soundcheck von Tash Sultana… Die App wird das ganze Jahr über weiterhin neue Inhalte präsentieren und ermöglicht den Mitgliedern, die Tickets der Ausgabe 2018 bereits zwei Stunden früher zu reservieren. Das Montreux Jazz Festival stellt seine Konzerte in Form von Livestreams und CUTS weiterhin digital zur Verfügung. BIS NÄCHSTES JAHR! MONTREUX JAZZ FESTIVAL 2018 29. Juni – 14. Juli Photo : William Gammuto
Der Amerikaner Addison Frei konnte die Parmigiani Montreux Jazz Piano Solo Competition für sich entscheiden. Den Vorsitz der Jury führte Ramsey Lewis, der legendäre Jazzman aus Chicago, während sich die Jury zusammensetzte aus Jeff Dessibourg, Dominik Deuber, Joji Hattori, Philippe Pellaud & François Carrard, Präsident der Fondation du Festival de Jazz de Montreux. Trotz des starken Wettbewerbsfeldes herrschte unter den Kandidaten eine ausserordentlich wohlwollende Atmosphäre. Unmittelbar nach der Preisverleihung sind die drei Preisträger spontan zu einer sechshändigen Improvisation übergegangen – mit dem Wettbewerbs-Klavier. 1. Preis: Addison Frei Für den aus Kansas stammenden, in New York lebenden Pianisten ist es nicht die erste Auszeichnung. So hat er bereits bei verschiedenen Wettbewerben den ersten Preis gewonnen: u.a. an der UNISA International Piano Competition 2016 in Pretoria und an der American Jazz Pianist Competition 2015 in Florida. Der junge Virtuose war mit Janis Siegel, dem Gründer der Jazz-Formation Manhattan Transfer auf Tournee und hat mit ihm Aufnahmen gemacht. Zudem hat er bereits fünf Alben herausgebracht, davon drei mit dem AMP Trio, mit dem der Pianist kürzlich durch Japan getourt ist. Der zweite Preis ging an den Amerikaner Billy Test, der dritte Preis an den Russen Andrey Marukhin. Die drei Preisträger werden an der vierten Montreux Jazz Academy teilnehmen, die vom 23. Februar bis 3. März 2018 stattfinden wird.
Der schwedische, 32 Jahre alte Sänger gewinnt die Shure Montreux Jazz Voice Competition. Die Jury, deren Vorsitz die französisch-amerikanische Sängerin Cécile McLorin Salvant hatte, setzte sich des Weiteren zusammen aus dem Waadtländer Komponisten Jérôme Berney, der albanisch-schweizerischen Sängerin Elina Duni, dem Journalisten der Zeitung Le Temps, Stéphane Gobbo, sowie dem Direktor von Radio Fribourg, Thierry Savary. Der Wettbewerb stiess auf grosses Interesse und konnte sich über ein zahlreiches Publikum freuen, das in den Genuss atemberaubender Auftritte der drei Finalisten gekommen ist. 1. Preis: Alexander Lövmark Der Sänger und Komponist Alexander Lövmark hat an der Academy of Music and Arts studiert, wo er sich auf den Bereich Improvisation spezialisiert hat. Seit seinem zwanzigsten Lebensjahr verspürt der ausgebildete Bassist und in Göteborg lebende Schwede eine Leidenschaft für den Gesang. Kürzlich hat er die Aufnahmen seines ersten Albums Perfect Storm beendet, das diesen Herbst herauskommt. Darauf ist zudem die Zusammenarbeit mit der chilenischen Saxofonistin Melissa Aldana zu hören. Der zweite Preis geht an die Deutsche Sara Decker, der dritte Preis an die Südafrikanerin Talie Monin. Die drei Preisträger werden an der vierten Montreux Jazz Academy teilnehmen, die vom 23. Februar bis 3. März 2018 stattfindet.
Due to circumstances beyond our control, Emeli Sandé’s concert, scheduled for Tuesday, 4th July 2017 has been cancelled. Due to exhaustion, the singer has had to withdraw from her commitments. As a replacement, the Festival programmers have invited the legendary hip-hop group to perform their own show, 100% The Roots, a day before their concert with Usher. From Montreux Jazz Academy to the Stravinski: the young singer and pianist, Imelda Gabs, will open the evening, ready to stun the audience with her velvety voice and her phenomenal stage presence. THE ROOTS One word defines them: groove. For three decades, the group from Philadelphia has refined their unrivalled hip-hop, tinged with soul, jazz and funk. In addition to three Grammy Awards (two in collaboration with John Legend and the third with Erykah Badu) and a dozen critically acclaimed records, the group has bolstered their popularity by performing on Jimmy Fallon’s show. Do we need to be reminded that they started out on bucket drums and free-styling in the street? They are the archetypal, global hip-hop group. IMELDA GABS Watch out, here comes talent! Imelda Gabs could be the great soul artist of the future. Last February, the young singer, pianist and composer caused a sensation at the Montreux Jazz Academy, surrounded by prestigious mentors such as Marcus Miller and Yaron Herman. Born in Belgium, she grew up in Switzerland under the artistic influence of her father, Doctor Gabs, the swing and boogie-woogie pianist.
Diesen Sonntag, den 2. Juli 2017 um 17.00 Uhr wird eine Bronzestatue von Claude Nobs eingeweiht. Das Werk, das eine Initiative der Fondation du Festival de Jazz de Montreux und der Fondation Claude Nobs ist, wurde vom Schweizer Bildhauer Andreas Altmann erstellt. Die Statue, die der Stadt Montreux geschenkt wurde, wird im Garten des Fairmont Le Montreux Palace ihren Platz finden. Claude Nobs gesellt sich so auf symbolische Art und Weise zu seinen Musikerfreunden, deren Skulpturen den Ort bereits zieren. Stehend, von der Musik mitgerissen, die Mundharmonika und das Mikrofon in seinen Händen: Diese Szene kennt das Publikum von Montreux gut! Die minutiöse Arbeit der Bildhauer macht es möglich, seinen Bewegungen anlässlich der legendären Jam Sessions mit B.B. King, Eric Clapton oder Carlos Santana Leben einzuhauchen. Die Repräsentation von Claude Nobs erfolgt im Garten des Fairmont le Montreux Palace, inmitten seiner Künstlerfreunde. Die Statue schliesst sich den Skulpturen von Quincy Jones, Aretha Franklin oder auch Ray Charles an. Statue als Geschenk an die Stadt Montreux Die Statue von Claude Nobs ist eine Schenkung an die Stadt Montreux, deren Ehrenbürger er war und welcher er in der ganzen Welt Glanz verleihen wollte. Es handelt sich dieses Mal um eine neue Hommage, die auf die Avenue Claude Nobs 2013 sowie die Einweihung von Funky Claude’s Bar im Jahr 2014 folgt. Er, der eine Leidenschaft für Bronzewerke hegte, hatte mehrere Skulpturen in Auftrag gegeben, so z.B. jene von Miles Davis an den Uferanlagen von Montreux. Hier kam der Mann des Tourismusbüros deutlich zum Vorschein, der den symbolischen Wert einer solchen Skulptur genau kannte. Wirkungsvollstes Beispiel ist nach wie vor die Skulptur von Freddy Mercury. Das Ergebnis einzigartigen Know-Hows Andreas Altmann und sein Team von Giberg Swiss Noble Forge haben zahlreiche Fotos des Festivalgründers eingehend studiert. Andreas Altmann erinnert sich: „Ich bin ins Chalet gegangen, um die Atmosphäre zu spüren und sie auf mich wirken zu lassen“. Der Künstler hat in einem ersten Schritt ein 35cm grosses Wachsmodell anfertigen lassen. Anschliessend wurde dieses gescannt, um in der Kunstgiesserei St. Gallen seine endgültige Grösse zu erreichen: 200cm auf 350kg. Andreas Altmann hat der in einwandfreiem Schwarz patinierten Bronzeskulptur den letzten Schliff verliehen, bevor er sie verschenkt hat. Die Fondation du Festival de Jazz de Montreux und die Fondation Claude Nobs bedanken sich bei Andreas Altmann und seinem Team für die Umsetzung und die Schenkung dieses Werks sowie die Stadt Montreux und das Fairmont le Montreux Palace für die Installation der Statue und die Finanzierung des Sockels.
Diesen Freitag startet die 51. Ausgabe des Montreux Jazz Festival: Vom 30. Juni bis 15. Juli können die Festivalbesucher in Sälen von ganz unterschiedlichem Charakter 16 massgeschneiderte Abende geniessen. Insgesamt finden mehr als 380 Konzerte statt, davon sind 250 Veranstaltungen kostenlos. Die Bühnen des Montreux Jazz Festival werden heute Abend auf symbolträchtige Art und Weise eröffnet, indem die starke Identität jedes einzelnen Ortes hervorgehoben wird. Im Auditorium Stravinski: eine überraschende Mischung von Format mit Max Richter und Nicolas Jaar. Im Montreux Jazz Club lässt Theo Croker den Jazz wiederaufleben, während File Under Zawinul sich als ergreifende Hommage ankündigt. Das Montreux Jazz Lab beginnt seine intensive Erforschung von elektronischer Musik und Indie mit Jacques und Alt-J. Im Lisztomania werden die Schweizer Magic & Naked im Scheinwerferlicht stehen sowie auch Whitney mit ihren seelsorgerischen Melodien. Im Strobe Klub werden Bambounou und Freunden bis 05.00 Uhr in der Früh den Takt angeben. Music in the Park, dessen neues Design bereits zum zweiten Mal glänzen wird, empfängt mit Junior Tshaka und Gaby Moreno Garanten für gute Schwingungen. NEUHEITEN DER 51. AUSGABE Eröffnungsabend des Erlebnisses Out of the Box, am Samstag, 1. Juli: eine Reihe von aussergewöhnlichen Konzerten an symbolträchtigen Orten der Region (Abtei von Saint-Maurice, Schloss Chillon, Fairmont Le Montreux Palace, Hôtel des Trois Couronnes). Es handelt sich um atypische Orte, die für eine Handvoll schwer einzuordnende Talente bestimmt sind. Als Nachfolger des Rock Cave ist das Lisztomania (Kapazität: 500 Plätze) ein Muss des Festivals. Ob Elektro, Hip Hop oder Rock: Die Auswahl ist vielseitig und auf Entdeckungen und Independent- Musik ausgerichtet. Eine neue, 150 Meter lange Seeterrasse, die über dem Wasser errichtet wurde, trägt dazu bei, den Fussverkehr auf den Uferanlagen vom Montreux Palace bis zum Eurotel besser fliessen zu lassen. Die Gesamtfläche der Bauten im Wasser beträgt nunmehr 2'400m2 (zuvor: 1’500m2). CUTS Nach dem grossen Erfolg vom letzten Jahr (mehr als 60'000 geteilte Videos) erneuert das Festival das Angebot mit der Kudelski Gruppe - ihrem Partner. Die verbesserte und noch leichter zu nutzende App ermöglicht das Teilen von Konzertausschnitten. Durch ein Fingerstreichen kann der Festivalbesucher seinen Lieblingsmoment direkt einfangen, indem er eine Sequenz aus dem vom Festival produzierten Bilderstrom „ausschneidet“. Diese Technologie steht bereits für zahlreiche Konzerte zur Verfügung: insgesamt mehr als 40 Konzerte darunter Max Richter und Jacques heute Abend und viele andere... Die Liste wird im Verlauf des Festivals immer länger werden (im Programm durch eine Vignette gekennzeichnet).
Rapper Lil Uzi Vert, forced to cancel his Montreux appearance, has been replaced by American hip-hop group Flatbush Zombies. This group will thus join Gucci Mane and Slimka, Di-Meh, Makala & Pink Flamingo. On his doctor’s orders, Lil Uzi Vert must unfortunately cancel his European tour “due to exhaustion”. The Festival’s programmers have booked frenzied Brooklyn rap group Flatbush Zombies, who will join Gucci Mane and Geneva’s Slimka, Di-Meh, Makala & Pink Flamingo for the 100% hip-hop evening on Wednesday 5 July at the Montreux Jazz Lab. FLATBUSH ZOMBIES Hypnotic and frenzied, the rhythmic universe of Flatbush Zombies is truly one-of-a-kind. This Brooklyn collective caused a sensation with their album 3001: A Laced Odyssey. While their attitude and the coherence of their productions bring back good memories from 1990s East Coast (specialists will think of Gravediggaz), their dynamic flow and incisive lyrics display a strong dose of daring. 5 JULY, MONTREUX JAZZ LAB • SLIMKA, DI-MEH, MAKALA & PINK FLAMINGO • FLATBUSH ZOMBIES • GUCCI MANE
Vom 30. Juni bis 15. Juli werden junge Sensationen und angesagte Bands den Rhythmus der Gratisbühnen des Montreux Jazz Festival bestimmen. Mehr als 250 Konzerte, DJ-Sets und Workshops erwarten die Festivalbesucher auf acht ganz unterschiedlichen Bühnen, von mittags bis 05.00 Uhr morgens. Der kostenlose Teil des Festivals präsentiert das grösste Reservoir an Künstlern. Von unseren Programmgestaltern wurden grosse Namen und junge Talente aufgespürt und im Rahmen gewagter Abende mit grösster Sorgfalt kombiniert. Das Gratisfestival bietet auch lokalen Künstlern die Möglichkeit, sich zu präsentieren: mehr als 80 Schweizer Künstler sind mit dabei. Die Neuheit dieser Ausgabe ist das Lisztomania, das als Nachfolger des Rock Cave mit einem abwechslungsreichen Programm auftrumpfen wird, welches Entdeckungen und Independent-Musik gewidmet ist. Auch die Uferanlagen, die farbigen Neonlichter, die Bars und die Verpflegungsstände sind Teil des Gratisfestivals. Eine neue, 150m lange Terrasse, die über dem Wasser errichtet wurde, trägt dazu bei, den Fussverkehr auf den Uferanlagen besser fliessen zu lassen und den Festivalbesuchern einen Moment der Schwerelosigkeit zu ermöglichen. Die Gesamtfläche der Bauten im Wasser beträgt nunmehr 2'400m2. LISZTOMANIA Als Nachfolger des Rock Cave ist das Lisztomania ein Muss des Festivals. Elektro, Hip Hop oder Rock: Die Auswahl ist noch vielseitiger, aber immer noch auf Entdeckungen und Independent-Musik ausgerichtet. Die neblige Rockmusik von Warhaus trifft so auf den respektlosen Flow von Roméo Elvis, den sinnlichen Dream-Pop von Cigarettes After Sex und auf die ätherischen Klänge von Jessy Lanza. Zu den Offenbarungen dieser Ausgabe gehören auch der Soul-Folk von Whitney und der atmosphärische Indie-Funk der jungen Londonerin Cosmo Pyke. Der französische Elektro und Pop wird durch die angesagten Duos Polo & Pan und The Pirouettes repräsentiert, aber auch durch den ecuadorianisch-französischen Nicola Cruz oder auch James Darle, Mitglied von Salut C’est Cool. Auch Schweizer Künstler sind zahlreich vertreten mit Egopusher, Melissa Kassab, Muthoni Drummer Queen, Nicola Noir, Pandour, Sombre Sabre … Die Abende des Lisztomania, das 500 Personen aufnehmen kann, werden durch DJ-Sets verlängert. DAS GRATISPROGRAMM DES MONTREUX JAZZ FESTIVAL: - Mehr als 250 Konzerte, DJ-Sets und Workshops - 8 Gratisbühnen - 84 Schweizer Künstler - Mehr als 2'000m2 Terrassen - Mehr als 50 Verpflegungsstände und Bars - Ein atemberaubender Blick auf die Alpen UND DIESES JAHR GIBT’S MEHR: - Lisztomania : einen neuen eklektischen Konzertsaals auf Entdeckungen ausgerichtet - Eine 150 Meter lange Seeterrasse - Pool Parties nach musikalischen Themen: Electro, House und Funk! - Zwei « Clubbing im Club » Nächte
The New Power Generation und Oxmo Puccino in Montreux! The New Power Generation, die mehr als zwanzig Jahre die Musiker von Prince waren, spielen am 6. Juli im Auditorium Stravinski als Vorband von Ms. Lauryn Hill. Der Rapper Oxmo Puccino reiht sich ein in die Liste der für den 15. Juli von -M- eingeladenen Künstler. The New Power Generation – Celebrating Prince Die Mitglieder von The New Power Generation machen gemeinsame Sache und kommen für einige Tourdaten zusammen, die sie im Anschluss an ihre Hommage an Prince im Paisley Park geplant haben. Als Begleitband von „the Kid“ von 1990-2013 hat The NPG u.a. auf Love Symbol Album und Diamonds and Pearls gespielt. Das Line-up bringt für den Gesang Special Guests zusammen sowie einen grossen Teil der ursprünglichen Bandmitglieder wie Morris Hayes, Keyboarder und musikalischer Leiter der Band. Im Laufe der Jahre hat The NPG viele verschiedene, von Prince ausgewählte Musiker empfangen, welche die Entwicklungen seines Sounds begleitet haben. Die massgeschneiderten Shows, die er Montreux geschenkt hat, zeugen von dieser Vielfalt fantastischer Musiker. Man erinnere sich z.B. an Morris Hayes am Keyboard im Jahr 2007 oder an die NPG Horns im Jahr 2013. Es besteht kein Zweifel, dass das Konzert „Celebrating Prince“ beim Publikum im Stravinski Erinnerungen an magische Momente wachrufen wird! FÜR LAMOMALI VON -M- KOMMEN SIE ALLE! with Toumani Diabaté, Sidiki Diabaté, Fatoumata Diawara & L’Afro Pop Orchestra, Special guest : Oxmo Puccino Oxmo Puccino tritt zum ersten Mal am Festival auf! Der französische, in Mali geborene Rapper wird am 15. Juli zusammen mit -M- auf der Bühne stehen. Die beiden Künstler haben auf dem unwiderstehlichen „Bal de Bamako“ zusammengearbeitet, dessen Clip es kürzlich auf über 1 Million Klicks (Youtube) geschafft hat. Die Single ist eine Auskopplung aus dem neuen Album und Projekt von Matthieu Chedid, Lamomali. Angelegt als eine Art Brücke zwischen Paris und Bamako feiert es die Schönheit Mali’s und seiner Musik. Ebenfalls an der Seite von –M- auf er Bühne: Die malische Sängerin Fatoumata Diawara (entdeckt durch den Filmerfolg von Timbuktu) und die Stars unter den Koraspielern - Toumani Diabaté und sein Sohn Sidiki Diabaté. Der Sänger Youssou N’Dour hat ebenfalls am Album Lamomali mitgearbeitet. Der Senegalese spielt am gleichen Abend im Stravinski und wird die Gelegenheit nicht missen, sich zu Matthieu Chedid auf die Bühne zu begeben!
Künstlerische Konvergenz, Begegnungen, die Begeisterung auslösen, sowie gute Beziehungen zwischen den Generationen: diese 51. Ausgabe zeigt alle Facetten des Montreux Jazz Festival. Das bis ins Detail ausgefeilte Programm schöpft seine Kraft aus dem Jazz, scheucht junge und packende Talente auf und läutet entscheidende Comebacks von Popsensationen und R&B-Grössen ein. Das Programm dieser Ausgabe ist besonders umfangreich und zeichnet sich durch die subtile Mischung und die Bandbreite der Stilrichtungen aus. Die Liebe zum Detail, die Montreux enorm wichtig ist, verleiht dieser Partition seine Konsistenz – tiefgreifend und intensiv. Das Montreux Jazz Festival lebt auch Out of the Box! An emblematischen Orten der Region bietet das Festival einer Handvoll Künstlern, in die wir uns gerade verguckt haben, eine massgeschneiderte Bühne. Out of the Box – das sind zum Teil offenkundige, zum Teil unerwartete feine Kombinationen aus ungewöhnlichen Auftrittsorten und unbeschreiblichen Talenten. Abseits vom Festivalzentrum laden aussergewöhnliche Konzerte an geschichtsträchtigen Orten zu einem entspannten, fast meditativen Ohrenschmaus ein. Der Ticketverkauf startet am Freitag, 31. März um 10.00 Uhr
Das Montreux Jazz Festival hat der französischen Illustratorin Malika Favre Carte blanche gegeben, um das Poster seiner 51. Ausgabe zu realisieren. Von den „freien, starken und sinnlichen“ Frauen von Malika Favre gehen in der Tat eine pulsierende und mitreissende Wirkung aus. Die mit Sorgfalt gezeichneten, eleganten und rhythmischen Linien offenbaren zwei Lesarten. Sechs Instrumente werden auf der weissen Fläche diskret enthüllt, während sie sich eng an die Rundungen der Tänzerinnen anschmiegen. „Ich habe es immer schon gemocht, in meinen Zeichnungen Dinge zu verstecken, erklärt die Künstlerin. Mit den Tänzerinnen habe ich mich in diese etwas verrückte Energiezone begeben, in der es in alle Richtungen geht! Aber ich wollte auch einen Hauch traditionellen Jazz einbringen mit den Instrumenten.“ [image1] „Less is More“ – so könnte die Devise der in London lebenden, französischen Illustratorin Malika Favre lauten. Ihr unmittelbar erkennbarer Stil – zwei Lesarten, Minimalismus – haben ihr dazu verholfen, Buchumschläge für Penguin Books gestalten zu können sowie auch Titelseiten für die Zeitschriften The New Yorker und Vogue.
Bis zum Schluss war Al Jarreau von seiner unbezähmbaren Freude an Teilhabe und Öffnung beseelt. Heute erweisen wir einem der grössten Künstler und Freunde des Festivals unsere Ehre. [image1] Seine Stimme war gleichzeitig Saxophon, kleine Trommel und Kontrabass. Seine Improvisationen gingen weit über den traditionellen Scat hinaus: Al Jarreau konnte alle Klänge und alle Instrumente imitieren. Sein Improvisationstalent beeindruckte das Publikum in Montreux schon bei seinem ersten Festivalauftritt 1976. Ausser seinem Pianisten konnte an diesem Tag keiner seiner Musiker mit ihm auf die Bühne kommen. Al Jarreau sang, als wäre er allein ein ganzes Orchester. Mit der gleichen Ergriffenheit denken wir heute an all jene magischen Momente, die er uns mit seinen 16 Festivalauftritten beschert hat. Wie kein anderer verstand es Al Jarreau, Brücken zwischen verschiedenen musikalischen Genres zu schlagen. Und in Montreux gab es zahllose Möglichkeiten für solche Brücken! Mit Klasse hat sich seine Stimme auf den krachenden Blues von Santana gelegt, oder sich in ein empfindsames Duo mit Randy Crawford geschmiegt. 1991 nahm er an der Veranstaltung «From bebop to hip-hop» teil, einer von Quincy Jones angebahnten Begegnung zwischen Jazz und Rap. Al Jarreau hat mit Grossmut seine Leidenschaft weitergegeben. Sein grösster Wunsch war es, dass jeder seine persönliche Leidenschaft findet. Als Mentor bei der Montreux Jazz Academy oder als Präsident der Jury beim Gesangswettbewerb hat Al Jarreau jüngere Generationen an seinem Wissen, seinem Talent und seiner Offenheit teilhaben lassen. 2015 hat es ihm angesichts des jungen südafrikanischen Sängers Vuyo Sotashe die Sprache verschlagen. Auf die Frage, ob er im kommenden März wieder dabei sein wolle, hat Al Jarreau keine Sekunde mit seiner Antwort gezögert. Das Schicksal hat anderes entschieden. Sein letzter Besuch in Montreux im vergangenen Jahr wird fortan symbolisch für die unverbrüchlichen Verbindungen zwischen diesem einzigartigen Sänger und dem Festival stehen. Nach einem Konzert im kleinen Kreis des Clubs und einem bewegenden Workshop hat Al Jarreau an der von Quincy Jones organisierten Jubiläumsveranstaltung zur 50. Auflage des Festivals teilgenommen. «Ich sitze hier auf meinem Stuhl», sagte er an diesem Abend, «und ich tanze besser als damals, als ich noch auf meinen zwei Beinen stand!» Bis zum Ende: Leidenschaft.
Der letzte Videoclip von Ty Dolla $ign zu „$“ wurde am 29. November veröffentlicht und bereits fast 250’000 Mal angeschaut. Besonderheit: Die meisten Szenen wurden im letzten Juli in Montreux gedreht, ein Tag nach dem Auftritt des amerikanischen Künstlers im Montreux Jazz Lab. Ein weiteres Beispiel dafür, welch magische Anziehungskraft die Region auf die Künstler ausübt und für die Nähe, die zwischen dem Montreux Jazz Festival und den Künstlern besteht. SZENEN AUS MONTREUX’ LEBEN 4. Juli des letzten Jahres, amerikanischer Nationalfeiertag und grosser Hip-Hop-Abend im Montreux Jazz Lab: A$AP Ferg, Ty Dolla $ign und Young Thug haben einer nach dem anderen ihren Bühnenauftritt. Ty Dolla $ign und sein Team sind beeindruckt von der Schönheit der Montreux umgebenden Landschaft und wünschen sich, hier einige Videoaufnahmen zu machen, die für einen zukünftigen Clip bestimmt sind. Der Presseservice des Festivals geht spontan auf die Anfrage ein und organisiert für den nächsten Tag die nötigen Elemente für die Aufnahmen: Eine Liste von emblematischen Orten der Region, ein Kamerateam, Fahrzeuge, eine Drohne... Nach einem intensiven Drehtag und einigen Monaten Produktion ist das Resultat hier. Man sieht den nonkonformistischen Musiker vor Montreux’ Landschaften: Im Herzen der Altstadt von Montreux, in der Nähe der kleinen Steinbrücke, die Claude Nobs so mochte; vor dem Schloss Chillon, auf dem Genfersee; diese audiovisuelle Produktion enthält auch eine Hommage an die Reize der Region, im Chalet des Gründers in Caux, mit den Hunden Kiku und Kuki. [image1] TRADITION DER GASTFREUNDSCHAFT Ty Dolla $ign ist nicht der erste Künstler, der sich bei der Bebilderung seiner Musik von Montreux’ landschaftlicher Kulisse inspirieren lässt. Vom Schloss Chillon, das 1968 das Cover von Bill Evans in Montreux aufgenommenem Album ziert, über den Clip eines Schwergewichts des US-Rap; Montreux hat als eine Art Schatzgrube eine transzendentale und zeitlose Seite an sich. Es wird an Claude Nobs Wertvorstellungen angeknüpft, indem Montreux’ Tradition der Gastfreundschaft und der Qualität mit jeder weiteren Episode zur festen Verankerung beiträgt: Sei es der Wunsch eines Künstlers, der erfüllt wird, oder Begegnungen, die dazu führen, dass neue Projekte ins Leben gerufen werden. Werte wie Authentizität, Nähe sowie auch künstlerische Ansprüche haben eine immer noch bestehende Tradition geprägt und ermöglichen jeden Sommer magische Momente. ATYPISCHE FIGUR DES US-RAP Ty Dolla $ign hat sich im Laufe der Jahre als Künstler etabliert. Seine Aura wirkt weit über die Grenzen des Hip Hop hinaus. Wenn es um Zusammenarbeit geht - auf der Bühne oder im Rahmen eines Albums - gibt der Rapper ein atemberaubendes Tempo vor. Er, der sowohl Bob Marley als auch Kurt Cobain zu seinen Einflüssen zählt, weiss seine verschiedenen Facetten geschickt einzusetzen: Autor und Komponist, Produzent, Rapper und Sänger, Multiinstrumentalist... Dem Publikum ist er seit 2011, seit seinem Hit „Toot it and Boot it“ ein Begriff; danach folgten „Paranoid“ und „Or Nah“ (der Clip hat mehr als 280 Millionen Klicks). Sein erstes, 2015 erschienenes Album Free TC ist seinem Bruder gewidmet, der im Gefängnis sitzt; mit dabei sind Wiz Khalifa, Kendrick Lamar und Kanye West. Das Album Campaign ist letzten September erschienen und „$“ ist die vierte Videoclip-Auskopplung.
Leonard Cohen kniet auf der Bühne des Auditorium Stravinski nieder. Er stimmt «Halleluja» an. Zwei Abende, zwei grosszügige Konzerte, die jeweils mehr als 3 Stunden dauern – so eröffnet er 2013 das Festival. Das Publikum vibriert, während Leonard Cohen seine ernsten und majestätischen Mantras spielt. Wir würdigen heute den Poeten, Romancier, Komponisten und legendären Künstler, der gestorben ist. Er hat Montreux 1976, 1985, 2008 sowie zwei Mal im Jahr 2013 verzaubert. Tiefe Stimme und universelle Themen, eine Dunkelheit, zu der er steht und die er sogar sucht: Nach einem halben Jahrhundert voller Songs summt er auf seinem letzten Album, You Want It Darker «I'm ready, my Lord» ... Photo © 2013 FFJM Mehdi Benkler
Diesen Donnerstag, den 3. November, wird auf dem Gelände der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) das Gebäude ArtLab eingeweiht. Es besteht aus 3 Bereichen, die dem Austausch zwischen Wissenschaft und Kunst gewidmet sind. Auf der nördlichen Seite sowie im Mittelteil befinden sich zwei Ausstellungsräume, an der südlichen Spitze liegt das Montreux Jazz Café at EPFL. Während die vollständigen Konzertarchive des Festivals nunmehr digitalisiert sind, ermöglicht dieses neue technologische Flaggschiff mit Hilfe verschiedener Einrichtungen, die Aufwertung der Archive. Das Gleichgewicht zwischen Erhaltung und Antizipation wird dabei ganz bewusst gesucht. [image1] MONTREUX JAZZ CAFE AT EPFL In gemütlicher Atmosphäre können die Besucher des Montreux Jazz Café at EPFL ihre liebsten Erinnerungen an das Festival auf einem Tablet passieren lassen, indem sie von einem privaten Hörbereich profitieren, der durch einen der Sound-Schirme (SounD Dot) generiert wird. In zwei Kabinen können Aufnahmen auf Anfrage noch umfassender konsultiert werden; zudem kann man einen Beitrag zu den Metadaten der Archive leisten. Das 8. Montreux Jazz Café wird von Holy Cow! betrieben, Co-Partner des Festivals. Es verfügt über mehr als 70 Sitzplätze im Innenbereich und eine Terrasse mit Sicht auf den Genfersee. Die Küche legt Wert legt auf lokale Produkte in internationaler Deklination: Burger, Haloumi und Hummus aus roten Linsen. Neben einem reichen vegetarischen Angebot gibt es auch Bowls, garniert mit frischen Produkten zu erschwinglichen Preisen. Das Café ist täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. MONTREUX JAZZ HERITAGE LAB II In einem angrenzenden Teil des Cafés, das die südliche Spitze des Gebäudes ArtLab bildet, ermöglicht es das Montreux Jazz Heritage Lab II bis zu 25 Personen völlig in die Montreux Konzerte einzutauchen. Es wurde vom EPFL+ECAL Lab mit einem erweiterten Team von 15 Personen entwickelt.,Während den zwei Jahren Entwicklung, fand ebenfalls eine enge Zusammenarbeit mit ALICE (Atelier de la conception de l’espace) statt. Die erste, etwas kleinere Version des Projekts war 2013 Preisträgerin des Swiss Design Award. Die 3D-Tonübertragung erfolgt über 32 im Raum platzierte Lautsprecher und die Installation ist imstande, die Akustik der Konzertsälen in Montreux, sogar jene des alten Saals des Casinos von Montreux virtuell zu reproduzieren. Die futuristische Projektionswand trägt ebenfalls einen grossen Teil dazu bei, dass man das Gefühl hat, völlig einzutauchen. Die Navigation war Gegenstand einer Diplomarbeit und ermöglicht es, Informationen in tausenden Songs zu suchen.
In einer aussergewöhnlichen Webserie kommentieren 11 Stammgäste des Festivals ihre bewegendsten Bühnenerlebnisse. Eigentlich mögen sie das gar nicht so...Die Erinnerungen, die Archive, die Konzerte von damals: Beim Gedanken daran, wie die Jahre vergehen, wird ihnen ganz schwindlig. Weil es sich nämlich um lebendige Künstler handelt. Sie denken nur an die Gegenwart, und das beste Konzert ist immer dasjenige, was noch kommt. Obwohl mit Al Jarreau, David Sanborn, Dianne Reeves aufgewühltem Blick oder einer Kopfbewegung von Carlos Santana, Quincy Jones oder anderen erstaunliche und intensive Reaktionen stattfinden... Denn sie verstehen innerhalb einer Sekunde, dass sie sich nicht einfach das „historische Album“ des grössten Festivals der Welt zu Gemüte führen: Die ihnen präsentierten Videoausschnitte zeigen einen Teil des musikalischen Erbes des Jahrhunderts. Musiker wiederzusehen, sich einen Abend voller Magie ins Gedächtnis zu rufen, die Anekdote eines Konzerts und der mit ihm verbundenen Gratwanderung...Sie lachen, sie erzählen. Aber es hat sie berührt und sie haben betont, dass das, was sie in Montreux erlebt haben und hoffentlich noch erleben werden, woanders nicht möglich gewesen wäre. « Achives : when they tell their Montreux »: Eine Webserie mit Dianne Reeves, Al Jarreau, John McLaughlin, George Benson, Charles Lloyd, Angélique Kidjo, David Sanborn, Quincy Jones, Carlos Santana, Marcus Miler und Gilberto Gil. Text bei Christophe Passer
Eine weitere Veranstaltung statt, dieses Mal im Herzen des asiatischen Knotenpunkts, finder am Freitag dem 7. Oktober statt: Die Eröffnung eines neuen Montreux Jazz Café in der multikulturellen Gourmet-Hauptstadt Singapur seine Türen. Der britische SoulsängerOmar, der Schweizer Export Bastian Baker und der Pianist Jerry Léonide werden die Bühne einweihen. Vor dem Hintergrund der Musik verschwinden die Grenzen: Indem bei den Zuhörern auf den qualitativen Aspekt der Erfahrung gesetzt wird, pflegt das Festival die Werte weiter, die ihr Gründer von Beginn an entwickelt hat. [image1] Das Pan Pacific Orchard in der Claymore Road 10 ist ein mondänes 5-Sterne Hotel. Genau dort wird das erste asiatische Montreux Jazz Café für jazzige Abende sorgen. Eine moderne Küche mit Gerichten, die den Stempel dieses globalen Markenbotschafters tragen, erlaubt sich einige orientalische Exkurse, als Echo der Vielfalt dieser Insel. Das Innere ist luxuriös, nach dem Vorbild des Cafés Fairmont Le Montreux Palace: Ein Restaurant, ein VIP-Bereich - «business-oriented» - ein Lounge-Bereich, und…natürlich eine Bühne ! Das alles wird ergänzt durch ein weiteres Merkmal der Montreux Jazz Cafés: Die kontinuierliche Wiedergabe der audiovisuellen Archive der seit 1967 aufgenommenen Konzerte, die Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO sind. Zusätzlich zur Attraktivität seines Namens ist dieser neue, orientalische Ableger bestrebt, ein wahrhaftiger Schauplatz der süd-asiatischen Musikszene zu werden, insbesondere durch die Entdeckung junger Talente, die potenzielle Teilnehmer der Wettbewerbe des Festivals sind.
Anlässlich der zweiten Ausgabe in der japanischen Hauptstadt - vom Freitag, dem 7. bis Sonntag, dem 9. Oktober - begibt sich das Montreux Jazz Festival Japan an zwei Spotsdes Tokioter Nachtlebens: In das Yebisu The Garden Hall für den ersten Teil des Abends und ins Daikanyama UNIT für den nächtlichen Teil und für Tanzfreudige. Die künstlerische Programmgestaltung dieser drei Konzertabende wurde mit viel Liebe fürs Detail konzipiert und hebt nicht nur die Verbindungen zwischen elektronischer und brasilianischer und Jazz Musik hervor, sondern auch jene zwischen Kontinenten und Generationen von Musikern. Das musikalische Angebot und der Charakter der Veranstaltung stehen im Einklang mit dem Geist des Festivals und damit, was diesen Sommer auf Schweizer Boden präsentiert wurde. Aussergewöhnliche Veranstaltung am Sonntag, 9. Oktober: Die Rückkehr nach Japan - nach 11 Jahren - von Caetano Veloso, der die brasilianische Musik weltweit verkörpert; Der beste Beweis dafür, wie viel Begeisterung sein Kommen auslöst: Der Abend ist bereits ausgebucht. Das Plakat dieser Ausgabe ist das Werk von Yohji Yamamoto, einem der einflussreichsten zeitgenössischen Modedesigner. Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Leidenschaft für Musik und Malerei präsentiert er in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Yuuka Asakura eine gleichzeitig schlichte und aussagekräftige Bildsprache. Er war definitiv einer der Lieblings-Designer von Claude Nobs... Zufall?
Das Montreux Jazz Festival hat weniger das Alter der Vernunft gefeiert, als eine Reife, die sich zwischen dem Beginn seiner Geschichte und dem Verfolgen seiner verrücktesten Träume einordnen lässt. Diese 50., in die Zukunft gerichtete Ausgabe hat ca. 240‘000 Besucher angezogen und war mit einer soliden Programmgestaltung ausgestattet – auch die Sonne war sehr oft mit von der Partie – gespickt mit Anspielungen auf die Wurzeln des Festivals und vor allem verkörpert durch die Konzerte und eine bemerkenswerte Soundqualität. 50 JAHRE GLEICHGEWICHT Mit seiner feinen Programmgestaltung und seinen zahlreichen Spezialprojekten hat dieses Jubiläum nicht nur Aktuelles erzählt, sondern auch seine musikalische, technologische und soziologische Geschichte; jene Geschichte des Ortes Montreux, besessen von der Verwirklichung eines Gründertraums: dass Künstler aus der ganzen Welt an diesen kleinen Ort, am Ufer des Genfersees gelegen, kommen. Gestützt auf dieses Erbe ist das Festival heute voller Kraft und verändert sich weiter. Während dem Übergang zum 50. Jahr scheint das Festival gut gerüstet, um auch in Zukunft zu bestehen, mit seiner seit jeher bestechenden Originalität: ein ungewöhnliches Format; ein unglaubliches Schicksal; künstlerische Ambitionen, die es zu einer Veranstaltung machen, die innerhalb der Welt der Musikfestivals eine solide Position einnimmt und sich durch ihre Programmgestaltung unterscheidet; fähig, sich zu erneuern und aufmerksam, wenn es um die Belange von Künstlern und Publikum geht. In diesem Jahr hat sich der Sommer während drei Viertel der Veranstaltung von seiner besten Seite gezeigt, mit einer geschätzten Besucherfrequenz von ca. 240'000 Personen, trotz der 5 Tage mit zum Teil starken Regenfällen. In den sehr stark frequentierten Sälen wurden 95’000 Tickets verkauft, auf 16 Tage + einem Eröffnungsabend im Casino. KÜNSTLERISCHE HÖHENFLÜGE Wenn der kreative Esprit des Jazz nicht gerade vorne auf der Bühne war, so wurde er durch die künstlerischen „Acts“ ausgestrahlt, welche dieses Jahr in Montreux stattgefunden haben. Begonnen hat es mit Charles Lloyd und Monty Alexander, die im Casino Barrière in Montreux den (ersten) Ton angegeben haben. Im Backstage-Bereich und auf der Bühne war seit dem ersten Tag klar, wer zu den Stammgästen des Festivals gehört: Buddy Guy, ZZ Top, Van Morrison, Simply Red, und Santana. Zwei ganz unterschiedliche Ikonen kamen beide zum zweiten Mal: Neil Young hat seine Zuschauer während einem dreistündigen Konzert begeistert, indem er - in einem vollen Saal - mit viel Emotionen für die Verbindung aller Generationen gesorgt hat. Muse hat zahlreiche, seit zehn Jahren nicht gespielte Stücke zum Besten gegeben und hat ihren Auftritt in einer Art karnevaleskem Spektakel, dem Jubiläum entsprechend, beendet. Andere haben eine Welt aufgezeigt, in der man sich in eine fragwürdige Richtung bewegt: Anohni, genauso überraschend wie fordernd; eine tröstliche Patti Smith, die zu einem Publikum gesungen hat, das schon einfach von der Präsenz der Künstlerin erfüllt war; Durch ihre Hommagen an all die Verschwundenen, von denen man nichts weiss, hat Patti Smith das Publikum aufgewühlt. PJ Harvey hat ein musikalisch-erzählerisches Konzert gegeben. Sigur Rós hat seine atmosphärischen Klänge mit Talent dem Publikum weitergegeben und Angélique Kidjo und ihre Gäste haben zu diesem Anlass im Rahmen einer speziellen Kreation einen ganzen Kontinent und die Weiblichkeit gefeiert. Lana Del Rey hat auf Wunsch ihrer Fans zum ersten Mal einige Noten ihres Songs “Salvatore” a cappella gesungen. Im Montreux Jazz Club hat die lebhafte Jugend des Jazz mit Alfredo Rodriguez, Christian Scott und Cécile McLorin Salvant ein besonderes Echo ausgelöst, ohne den ehemaligen Weggefährten von Miles Davis die Show zu stehlen: Darryl Jones, Bill Evans, Dennis Chambers und Dean Brown. Enge Freundschaften waren auch zu beobachten beim Duo Barron-Holland sowie bei Ernest Ranglin und Co. Im Montreux Jazz Lab - mit einer genauso einwandfreien Soundqualität - haben Flume, Moderat, Beirut, Feu! Chatterton, M83 sowie ein unglaublich schalkhafter Mac Demarco das Publikum in Begeisterung versetzt. Entdeckungen wie Max Cooper, Jeanne Added, Mura Masa, Ry X, Vald, Son Lux oder Rag'n’Bone Man standen dem in nichts nach. NEUERUNGEN: POOL PARTIES & STROBE KLUB Die Rückkehr ins Casino Barrière stellte eines der Kernelemente dieser 50. Ausgabe dar. Die Pool Parties haben den berühmten Pool mit Leben erfüllt; ganz wie in alten Zeiten konnte man jeden Samstag in Badesachen und zu DJ Sets die Hüften bewegen… Der Strobe Klub - die neue Höhle elektronischer Musik - hat mit besonders überzeugenden Dj- Sets grossen Erfolg gehabt: Nina Kraviz, Rødhåd oder The Black Madonna sowie live Several Definitions und Maceo Plex. Die in Music in the Park vorgenommenen baulichen Veränderungen haben sich als überzeugend erwiesen, obwohl die neue Infrastruktur in Bezug auf Schatten noch nach einer besseren Lösung verlangt, wurde dieser zuvor jeweils von den Bäumen geschaffen, welche – krank und gefährlich für das Publikum – einige Tage vor Beginn des Festivals gefällt werden mussten. Die Silent Disco hatte einen derartigen Erfolg, dass heute Abend, Freitag 15. Juli, eine zweite, improvisierte Ausgabe stattfinden wird. Die Aftershows im vergrösserten Rock Cave haben über die Tage hinweg ihr Publikum gefunden. Dieser Ort bietet nunmehr eine spezielle Aftershow-Ambiance, als Alternative zur elektronischen Musik. Das Festival feilt an einem Plan für 2017, um einen neuen Ort anbieten zu können, der den Erwartungen anderer Zielpublika gerecht wird. Gesamthaft waren auf diesen zwei Bühnen 109 Künstler zu bestaunen, d.h. bei 75 Konzerten in Music in the Park sowie 46 Konzerten im Rock Cave (inklusive Dj’s). Bei den pädagogischen Projekten, den Workshops, den Kreationen und den Wettbewerben gab es einen Rekordandrang. Zu den Preisträgern der Wettbewerbe gehören der Amerikaner Esteban Castro, der erst 13 Jahre alt ist und die Parmigiani Montreux Jazz Piano Solo Competition gewonnen hat; der Finne Olli Hirvonen, der die Socar Montreux Jazz Electric Guitar Competition für sich entschieden hat, sowie die Litauerin Arta Jekabsone, bei der Shure Montreux Jazz Voice Competition brillierte. Der Zürcher Philipp Saner, aka Silent Neighbor hat den Prix du Public UBS gewonnen. Alle Preisträger nehmen an der 3. Montreux Jazz Academy teil, welche vom 18. bis 26. November 2016 stattfindet. BIS NÄCHSTES JAHR! MONTREUX JAZZ FESTIVAL 2017 30. Juni – 15. Juli
In der Geschichte der Wettbewerbe von Montreux ist er der Jüngste von allen! Mit nur 13 Jahren gewinnt der junge Amerikaner Esteban Castro den berühmten Wettbewerb. Juryvorsitzender war in diesem Jahr Yaron Herman. Die weiteren Jurymitglieder waren der RTS-Journalist Yvan Ischer, die Programmgestalterin des Moods Zürich, Carine Zuber, sowie Julie du Luxembourg, Mitglied des Stiftungsrats der Montreux Jazz Artists Foundation. Der Wettbewerb auf hohem Niveau fand im Zeichen der Brüderlichkeit...und der Improvisation statt: 15 Tage vor Beginn des Wettbewerbs hat Yaron Herman tatsächlich entschieden, das Programm der Kandidaten auf den Kopf zu stellen, indem er die ihnen zugeteilten Stücke überraschend verändert hat und sie somit quasi gezwungen hat, aus ihrer Komfortzone herauszutreten. 1. PREIS: ESTEBAN CASTRO Der aus New York stammende Pianist und Komponist Esteban Castro hat bereits zahlreiche Preise gewonnen, wie z.B. den Foundation’s Herb Alpert Young Jazz Composer Award, den Downbeat Student Awards for Best Compositions and Best Soloist, sowie den Charles Mingus und den Essentially Ellington Outstanding Soloist Award. Er hat schon drei prämierte Alben aufgenommen, über welche die Kritik Folgendes verlauten liess: „strahlend vor kreativer Energie“, „übertrifft alle Erwartungen“, während andere betont haben: „Obwohl er wirklich ein junger Bursche ist, ist er bereits sein eigener Herr“. Dank eines Stipendiums besucht er aktuell die Manhattan School of Music und spielt ebenfalls in der Jazz House Big Band. Der zweite Preis ging an den Israeli Guy Mintus, der dritte Preis an den aus Brüssel stammenden Casimir Liberski. [image1] DIE DREI PREISTRÄGER WERDEN AN DER DRITTEN MONTREUX JAZZ ACADEMY TEILNEHMEN, DIE VOM 18. BIS 26. NOVEMBER 2016 STATTFINDET.
A great African musician, Ablo Gandema, left us on June 27th. He was a percussionist of vast experience who had lived in Switzerland for more than 30 years. He was best known for having brought bendré music to the attention of those of us living outside Burkina Faso, where he was born on 18 May 1962 in Ouagadougou, capital of Mossi-land, in a family of griots. From a very young age, he was initiated in the bendré (in the Mossi language of Mòoré, also called the ‘bara’ in Dyula), a sacred ancestral instrument associated with the royal court. He also became a virtuoso on the djembe and on the Mandinka balafon. In the early 1980s, recently arrived in Switzerland, he accompanied the dance class of Paco Yé (Farafina) and Bemba Camara, among others, and forged an excellent reputation. His musical encounters and adventures and his numerous concerts in Switzerland and beyond encouraged him to create his own compositions. In 1991 he returned to Ouagadougou, where he founded the Bendré Sound Orchestra, quickly recognized as one of the pillars of the Burkinabe musical scene. Invited to the Montreux Jazz Festival in 1994, he was noticed by professionals from the music industry whose advice would have a profound impact on the next stage of his career. From then on he never stopped honing his composing and his distinctly off-beat sound. In 1998 he recorded several successful titles with Daisy et les Sympathiques in Burkina Faso, as well as the music video “Yeene Seogo”, which was broadcast on national TV. His solo album Arzana, arranged by his friend Randolph Hunziker, appeared in 2001, featuring Ablo Gandema accompanied by talented musicians including Matthieu Michel. That recording serves up music with a loving combination of African tradition and jazz that emits nostalgia-inducing beauty and sensuality. Ablo Gandema returned to Montreux in 2002 with Randolph Hunziker, a guitarist, and bassist Patrick Perrier. Most recently, he deeply touched us with his musical performance and his sensitivity in the show “Café du Théâtre”, choreographed by Rémy Sciola in Vevey. This past Sunday, on July 3rd, Ablo was scheduled for a Montreux Jazz performance on the Salsafrica boat with his Bendré Sound Orchestra, a project he was deeply committed to. He will be interred tomorrow, Tuesday 12 July, at 3pm at the Muslim cemetery in Vevey.
1. PREIS: ARTA JEKABSONE Die junge Arta Jekabsone geht als Siegerin aus der Shure Montreux Jazz Festival Voice Competition hervor. Die Jury unter dem Vorsitz von Angélique Kidjo bestand aus dem französischen Komponisten Jérôme Badini von Radio France, dem Journalisten Joe Famer von Radio France International, Thomas Rees vom Magazin Jazzwise, dem Vizepräsidenten der Jazz Foundation of America Mike Novogratz und der Direktorin der Jazz Foundation of America Wendy Oxenhorn, die zugleich Ratsmitglied der Montreux Jazz Artists Foundation ist. Ihre Aufgabe war nicht leicht: Die Auswahl der Finalisten aus dem Vorentscheid erwies sich als besonders schwierig. Im Publikum hatte der Gesangswettbewerb Begeisterungsstürme ausgelöst. Das Finale wurde durch a cappella Improvisationen entschieden. Mit ihrer Gesangskarriere folgt Arta Jekabsone Ray Bradburys Empfehlung "Love what you do and do what you love". Neun Jahre ihres Lebens hat die gebürtige Litauerin dem Geigenspiel gewidmet. Im vergangenen Jahr erhielt sie ihr Jazz-Diplom von der bekannten Riga Choir Cathedral School. Derzeit ist sie Stipendiatin der New School for Jazz and Contemporary Music in New York, wo sie mit Mentoren wie Janet Lawson, Kate Barker, Reggie Workman, La Tanya Hall, Cecil Bridgewater und Richard Boukas zusammenarbeitet. Le second et le troisième prix ont été attribués respectivement à l’Allemand Eric Leuthäuser (à gauche) et à l’Italien Fabio Giacalone (à droite). Der zweite und dritte Preis gingen an den Deutschen Eric Leuthäuser (links) und den Italiener Fabio Giacalone (rechts). [image1] DIE DREI PREISTRÄGER WERDEN AN DER DRITTEN MONTREUX JAZZ ACADEMY TEILNEHMEN, DIE VOM 18.-26. NOVEMBER 2016 STATTFINDEN WIRD.
Matthias Müller, fondateur et président du festival Baloise Session et grand ami du Montreux Jazz Festival, est décédé, après une longue maladie, à l'âge de 51 ans. Au début des années quatre-vingt, âgé de seulement 17 ans, Matthias organisait son premier festival Open Air. À 31 ans, il lançait la Session Basel qui devait ensuite s’appeler "Baloise Session". Les concerts du Festival Boutique sont légendaires pour leur proximité avec les stars internationales que Matthias réussissait à engager pour ses Sessions, par son engagement et sa pugnacité. La cause des organisateurs suisse de concert, shows et spectacle perd en Matthias un de ses grands défenseurs. Jusqu'au début de 2015, Matthias s'était engagé avec passion dans le directoire de la SMPA (Swiss Music Promoters). Nous transmettons à la famille, aux proches de Matthias, ainsi qu’aux équipes de la Baloise Session et de la SMPA nos sincères condoléances et pensées.
Zur grossen Freude der Fans erscheint heute das bereits vor dem Sommer angekündigte neue Album der Pixies Head Carrier. Das neue Opus präsentiert eine Sammlung von 12 surrealistischen, psychedelisch angehauchten Indie-Rock-Titeln, ganz in Pixies-Manier. Die ursprüngliche Formation aus Boston hat sich die Unterstützung der jungen Bassistin Paz Lenchantin geholt, welche offiziell Teil der Band ist. Kommen Sie am Freitag, den 18. November ins Auditorium Stravinski nach Montreux, um live, exklusiv und im Rahmen des einzigen Konzerts der amerikanischen Rockband in der Schweiz deren neue Kreationen zu entdecken. Der aussergewöhnliche Auftritt der Pixies in Montreux ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den Organisatoren von Soldout Productions und Ishtar Music, der Fondation de la Saison Culturelle de Montreux sowie dem Montreux Jazz Festival. Türöffnung: 18:30 Uhr Beginn: 20:30 Uhr Ende: Es liegen keine Angaben vom Veranstalter vor. Altersbeschränkung: ab 16 Jahren oder ab 7 Jahren in Begleitung eines Elternteils. Rollstuhlplätze: Die Lokalität ist rollstuhlgängig. Benötigen normales Ticket. Weitere Infos: www.soldoutprod.com
1.PREIS: OLLI HIRVONEN Der junge, in Brooklyn (New York) lebende Finne Olli Hirvonen hat die berühmte Socar Montreux Jazz Electric Guitar Competition gewonnen. Den Vorsitz der Jury führte John McLaughlin, während die Jury aus dem Schweizer Bluesmusiker Philipp Fankhauser, dem Westschweizer Journalisten Pierre-Philippe Cadert, dem Co-Direktor des Moods in Zürich, Claudio Cappellari, sowie Xavier Oberson - seinerseits Gitarrist und Mitglied des Stiftungsrats des Montreux Jazz Festival - bestand. Das Niveau des Gitarrenwettbewerbs dieser 50. Ausgabe war sehr hoch, während die Stimmung durch ausgeprägte Kameradschaft gekennzeichnet war. Das ging so weit, dass sich - zum ersten Mal in der Geschichte von Montreux’ Jazz-Wettbewerben - das Finale in eine Jam Session verwandelt hat, bei der alle Kandidaten und einige Jury-Mitglieder zusammengekommen sind, um gemeinsam einen musikalischen Abschluss zu finden. Er hat viel Übung und dementsprechend Kompetenzen in den verschiedensten Bereichen: Von Jazz über Rock hin zu eher experimentellem Sound. Er hat seinen eigenen Stil entwickelt, der sich im Feld dieser verschiedenen Genres bewegt. Hirvonen ist Absolvent der Manhattan School of Music sowie der Sibelius Academy. Zu Beginn seiner Karriere wurde er 2011 zum Artist of the Year des Pori Jazz Festival gekrönt, später zum Performer of the Year 2014-2015 für die Finnische Nationalstiftung. Er ist auf mehreren Aufnahmen zu hören und hat im April 2014 sein erstes Album Detachment veröffentlicht. [image1] DIE DREI PREISTRÄGER WERDEN AN DER DRITTEN MONTREUX JAZZ ACADEMY TEILNEHMEN, DIE VOM 18.-26. NOVEMBER 2016 STATTFINDEN WIRD.
Charles Lloyd und Monty Alexander werden heute Abend die 50. Ausgabe des Montreux Jazz Festival eröffnen. Eine perfekte Kombination aus abenteuerlichem Jazz, die einerseits auf die legendären Momente des Festivals anspielt, andererseits die zahlreichen kommenden Festivalkapitel einleitet. EINEM 50. MUSIK-SOMMER ENTGEGEN… Charles Lloyd, der erste amerikanische Künstler, der 1967 an die Riviera eingeladen wurde, tritt heute Abend mit seinem neuen Quartett auf, bestehend aus Jason Moran, Reuben Rogers und Eric Harland. Auf ihn folgt Monty Alexander, der - 40 Jahre später - sein Live-Album Montreux Alexander von 1976 neu interpretieren wird. Beide Konzerte finden diesen Donnerstag, 30. Juni um 20.00 Uhr im Casino Barrière in Montreux statt, in welches man speziell für diesen Anlass zurückkehrt. Am nächsten Tag, dem 1. Juli, öffnet das gesamte Festivalgelände seine Tore und Uferanlagen. Eine Reihe von Neuerungen sind zu entdecken: Music in the Park in neuem Look; Pool-Partys im Schwimmbad des Casino Barrière: jeden Samstag mit DJ-Sets, jeweils von 12.00 bis 20.00 Uhr; der Strobe Klub - eine Verbindung des ehemaligen Studios und der Aftershows des Lab bzw. eine grösser gewordene Höhle für kostenlose elektronische Nächte, sowie weitere zahlreiche Innovationen, die den Stempel der „50. Ausgabe“ tragen, wie u.a. die Montreux Jazz Choir, die am 2. und 9. Juli im Rock Cave stattfinden werden. TICKETS INFORMATION Abendkasse Während dem Festival ist jeweils ab 16.00 Uhr bis zum Ende der Konzerte ein Ticketschalter geöffnet, der sich beim Haupteingang (Eingangshalle) des Montreux Music & Convention Center (2M2C), Stock B4 befindet. Man kann Tickets für alle kostenpflichtigen Konzertsäle kaufen. Falls ein Konzert ausverkauft ist, wird am selben Tag eine begrenzte Anzahl Tickets zum Verkauf angeboten, wobei nur ein Ticket pro Person erworben werden kann (Eintrittsarmband direkt ans Handgelenk). UM NOCH WEITER IN MONTREUX’ GESCHICHTE EINZUTAUCHEN... 30. Juni, RTS 1, 22.40 Uhr: Ausstrahlung des Dokumentarfilms Spirit of Music, von Béatrice Guelpa und Francesco Cesalli 3. Juli, Cinéma Hollywood Montreux 18.30 Uhr: Ausstrahlung der Vorpremiere des Dokumentarfilms More Than Jazz von der Blogothèque und Guillaume Delaperrière (Co-Produktion Arte, Montreux Jazz Festival, RTS), der anschliessend auf Arte zu sehen ist, am 3. Juli um 00.00 Uhr und auf RTS 1 am Donnerstag, 7. Juli um 23.40 Uhr. Das Buch 50 Summers of Music (Koedition Éditions Textuel // Montreux Jazz Festival), zu kaufen im Festivalshop vom 1. bis 16. Juli sowie im Buchhandel. Montreux Jazz Live: Multimediale Plattform des Festivals, tägliche Videoformate realisiert vom Montreux Jazz TV + Interaktive Videos "50 Years Of Live Music" Photo: Charles Lloyd © 1967 François Jaquenod for GM Press
Mit dem Festival Images Vevey beteiligt sich die bedeutendste Schweizer Biennale für visuelle Kunst am Festival. Zwei massgeschneiderte Projekte wurden speziell für die 50. Auflage geschaffen. Beide Projekte sind das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den beiden Wagnis-Veranstaltungen und Ausdruck ihrer langjährigen Freundschaft. Vom 10. September bis zum 2. Oktober werden sie auf dem Festival Images Vevey zu sehen sein. Mit freundlicher Unterstützung des Fonds Culturel Riviera. BOOK BOX Haupteingang, 2m2c [image1] Schreiben Sie eine Seite der Geschichte neu! So lautet die Aufforderung, mit der das Festival Images Vevey die Festivalbesucher dazu einlädt, sich regelrecht in einige der Bilder aus dem Jubiläumsbuch einzuschleichen. In dem Pop-up-Studio in der Festivalhaupthalle (B4) können sich Festivalbesucher dank eines Bluescreens in ein Foto aus dem Buch 50 Summers of Music einbringen und mit dem so entstandenen persönlichen Foto ein Stück der Montreux-Magie mit nach Hause nehmen. PICOTIN, EINE AUSSTELLUNG VON CYRIL HATT Eingangshalle Auditorium Stravinski Zu Ehren des Gründers des Montreux Jazz Festival hat der französische Künstler Cyril Hatt fotografisch die Atmosphäre der legendären Chalets von Claude Nobs rekonstruiert. Durch viele Fotografien, Scotch und Klammern sind die Objekte seiner gigantischen und exzentrischen Sammlung im Eingangsbereich des Auditorium Stravinski dreidimensional zu entdecken. Der 1975 in Rodez geborene Künstler Cyril Hatt lebt und arbeitet im Süden Frankreichs. Seit 2003 schafft er Foto-Skulpturen und verwandelt so Bilder in Baumaterialien: Er fotografiert Alltagsgegenstände von allen Seiten und heftet die Abzüge zu einem neuen Körper mit verändertem Grössenmassstab zusammen. Anlässlich der 50-Jahr-Feier des Montreux Jazz Festivals und als Hommage an seinen Gründer hat das Festival Images Cyril Hatt eingeladen, die Atmosphäre in Claude Nobs’ legendären Chalet «Le Picotin» nachzuempfinden. Zu Beginn dieses Jahres hat sich der französische Künstler für zwei Tage in Caux oberhalb von Montreux aufgehalten, um den Geist dieses mystischen Ortes einzufangen. Im Anschluss hat er eine Vielzahl der emblematischen Sammelobjekte des Hausherren nachgebaut: Juke-Boxen, Kopfbedeckungen, Erinnerungsfotos, Kunstwerke, illustre Gastgeschenke, die zahllosen Vinylplatten seiner umfangreichen Diskothek, und – nicht zu vergessen – Unmengen an Instrumenten. Die Foto-Installation lässt den Zuschauer in das gemütliche und warme Ambiente dieser Behausung eintauchen und setzt damit der ausserordentlichen Gastfreundschaft von Claude Nobs ein Denkmal. [image2] *Vom 10. September bis zum 2. Oktober werden sie auf dem Festival Images Vevey zu sehen sein. Mit freundlicher Unterstützung des Fonds Culturel Riviera.
Juni 1967: Claude Nobs startet in der kleinen Westschweizer Stadt eines der schönsten musikalischen Abenteuer seiner Zeit. 50 Jahre später wird das Montreux Jazz Festival von den Personen erzählt, die es geformt haben. Die Stimme von Nina Simone, die Trompete von Miles Davis, die Gitarre von B.B. King klingen in den Berichten von Quincy Jones, Carlos Santana oder Lenny Kravitz nach. 60 Künstler sprechen hier über die schönsten Momente der Geschichte der Live-Musik. Ein halbes Jahrhundert Dringlichkeit, abenteuerliche Zwischenfälle UND wunderschöne Episoden. Audiovisuelle Archivaufnahmen eines halben Jahrhunderts, die heute Teil des Weltkulturerbes der Unesco sind. Diese Geschichte, die weitergeschrieben wird, wird durch fast 200 Fotografien in Szene gesetzt. Die meisten davon bisher unveröffentlicht, stehen für dieses legendäre Festival, back und on stage. Das Buch gibt nicht vor, „die schöne Geschichte“ dieses von den Normen abweichenden Festivals zu erzählen. Das bleibt den Künstlern überlassen 50. Ab heute im Buchhandel erhältlich sowie unter montreuxjazzshop.com 50 SUMMERS OF MUSIC Texte: Arnaud Robert (in Zusammenarbeit mit Salomé Kiner) Vorwort: Mathieu Jaton Erscheinungsdatum: 15. Juni 2016 CHF 69.- 400 Seiten, 175 Fotografien Koedition Montreux Jazz Festival // Éditions Textuel FOTOGRAFIEN VON: David Allen, Daniel Balmat, Mehdi Benkler, Alain Bettex, Peter Boettcher, Gérald Bosshard, Georges Braunshweig, Philippe Cibille, Édouard Curchod , Marc Ducrest , Philippe Dutoit, Lionel Flusin, Andy Freeberg, Dany Gignoux,Yann Gross, François Jaquenod, Guy le Querrec, Jean-Pierre Leloir, Giuseppe Pino, Darryl Pitt, Lois Powell, Jacques Straesslé. Oben: Foto Titel-Bild, Dizzy Gillespie © 1975 Giuseppe Pino
Der Rapper Future verzichtet auf einen Teil seiner europäischen Festivaltournee. Leider annulliert er auch seinen Auftritt in Montreux. Zwei brillante Repräsentanten des aktuellen Hip-Hop, Ty Dolla $ign und Young Thug, stossen nun zu A$AP Ferg: Ein Abend im Zeichen des amerikanischen Nachwuchses. Aus Gründen, die ausserhalb unseres Einflussbereichs liegen, wurde das Konzert von Future annulliert. Das Management des amerikanischen Künstlers hat erklärt, dass der Rapper für die Proben im Hinblick auf seine Tournee mit Drake in den Vereinigten Staaten bleiben muss. Deshalb musste er einige seiner Daten in Europa annullieren, u.a. seinen Auftritt in Montreux, der am gleichen Abend wie derjenige von A$AP Ferg hätte stattfinden sollen. Die Programmgestalter haben folglich für den 4. Juli im Montreux Jazz Lab zwei Perlen des US-Rap gebucht, für einen Abend, der im Zeichen des amerikanischen Nachwuchses steht, und der nunmehr drei Künstler für das Publikum bereithält, die man hier sonst kaum zu sehen bekommt: Ty Dolla $ign Der für Aufsehen sorgende Kalifornier Ty Dolla $ign ist dem Publikum seit seinem Hit „Toot it and Boot it” aus dem Jahr 2011 ein Begriff. Sein Mixtape Beach House wurde von Atlantic Records produziert; seit 2013 steht er bei dem Label Taylor Gang Entertainment von Wiz Khalifa unter Vertrag. Sein erstes Album Free TC, das seinem im Gefängnis sitzenden Bruder gewidmet ist, brachte er 2015 heraus. Darauf sind die ganz Grossen zu hören: Wiz Khalifa, Kendrick Lamar, Kanye West oder andere Überflieger wie O.T. Genasis. Young Thug und Ty Dolla $ign schwimmen auf einer Wellenlänge mit Future, während Ty Dolla $ign sogar schon mit ihm zusammengearbeitet hat. Young Thug Als zweitältester von zehn Geschwistern ist Young Thug mit nur 24 Jahren schon eine bedeutende Figur des Hip-Hop aus Atlanta. So geschickt, wie er seinen Flow variiert, wird er gerne auch mal “rap weirdo” genannt. Seine Stimme, die völlig frei ist, setzt er auf exzentrische Art und Weise ein und unterscheidet sich somit von dem, was wir sonst zu hören gewohnt sind, sogar im aktuellen Trap, wo Autotune weit verbreitet ist. Anfang 2016 hat er ein neues Mixtape mit dem Titel Slime Season 3 herausgebracht. Für alle Fragen bezüglich dieser Programmänderung oder für zusätzliche Informationen können Sie sich an das Ticketoffice des Montreux Jazz Festival wenden: +41 21 966 45 50 oder per E-Mail via ticketinfo@mjf.ch.
Das Ist Das Gratisprogramm Des Montreux Jazz Festival: Mehr als 300 Gratis-Konzerte auf 8 Indoor- und Outdoor-Bühnen 1500m2 offene und überdachte Terrassen am See Unterhaltung von 12 Uhr bis 5 Uhr morgens De l’animation de 12h à 5h du matin Aktivitäten für alle Altersgruppen Ein atemberaubender Blick auf die Alpen Und Dieses Jahr Gibt’s Mehr: Die komplett neu gestaltete Music in the Park Bühne Der vergrösserte und frisch aus der Taufe gehobene Strobe Klub The Rock Cave, die mit einem dichten Programm aus Aftershows aufwartet Die Pool Party Samstage, die etwas weiter entfernt im Schwimmbecken jenes legendären Casinos stattfinden, in dem alles einst seinen Anfang genommen hatte. Und zahlreiche Sonderprojekte & Happenings! GRATIS HAUPTBÜHNEN MUSIC IN THE PARK Im Rahmen der 2013 begonnen Verbesserungen an den Festivalquais hat der Parc Vernex eine neue Gestalt angenommen und präsentiert sich nun als Runde für gesellige Runden. Ab 14 Uhr finden in diesem entspannten Exterieur non-stop verschiedene Konzerte für jedes Publikum statt. Mit: Les Innocents, Lola Marsh, die Collins Familie: Little Dreams Band + What You Know, Nãçao Zumbi + The Young Gods, DBFC,… THE ROCK CAVE Ein Schallgewölbe für all jene, deren Herz zu Rock’n’Roll schlägt. Aber nicht nur! Die Bühne wartet nicht mehr nur mit zwei allabendlichen Hochspannungskonzerten auf, sondern geht mit Aftershows in die Verlängerung. Ob zarter Soul oder Funk, es wird in jedem Fall getanzt! Mit: Glen Matlock von den Sex Pistols: “40 years of punk”, Yak, The Crows, The K, The Peacocks, Peter Kernel, The Animen, Fai Baba, The Mondrians,… STROBE KLUB Hier verschmelzen die Aftershows aus dem Lab und dem Studio in einem erweiterten Raum. Das Strobe vereint somit die weltweit besten Elektromusiker auf derselben Bühne, auf der Claude Nobs seit 1968 seine für ihre psychedelischen Lightshows legendären Partys organisierte. Mit: Maceo Plex, Nina Kraviz, Architectural, Marcel Dettmann, Rødhåd, Motor City Drum Ensemble, The Black Madonna, Acid Arab, … MONTREUX JAZZ WORKSHOPS Zahlreiche Workshops erlauben einen unvergleichlichen Zugang zu den Künstlern, die frischweg von der Bühne steigen, um das Wort zu ergreifen. Verschiedene Themen und Gäste bringen so die musikalische Neugierde des Publikums beschwingt einen Schritt weiter. Mit: Quincy Jones, Marcus Miller, José González, Charles Lloyd, Eric Harland, Randy Weston, Richard Bona,… MONTREUX JAZZ COMPETITIONS Die stark besuchten Montreux Jazz Competitions bieten jungen Talenten aus der ganzen Welt ein hochkarätiges Karrieresprungbrett. Es wird noch viel zu selten erwähnt, dass hier schon heute der Jazz von morgen gespielt wird. Jurymitglieder: John McLaughlin, Angélique Kidjo, Yaron Herman POOL PARTY Seit 1967 trägt das Casino-Schwimmbecken zur berauschenden Montreux-Magie bei. Zur 50. Auflage des Festivals wird dort jeden Samstag zwischen 12 und 20 Uhr fröhlich auf-, ab- und durchgetaucht. Für DJs und Snacks ist gesorgt, und zwar direkt unter der Sonne. Mit: ME&Her, Masaya, African Acid is the Future,… (Gratis-Programm, Schwimmbad-Eintritt: 5 CHF. Zugang nur für Personen über 18 Jahre.) SONDERPROJEKTE & HAPPENINGS MONTREUX JAZZ CHOIR Sie singen mit Leib und Seele, nur eben nicht gerade gern allein unter der Dusche? Der Montreux Jazz Choir ist für Sie gemacht. Die Idee ist, alle Amateur-Sänger des Festivals für einen Hit in einem Chor unter der Leitung von Patrick Marmy, Musiklehrer und Chorleiter in Vevey zusammenzubringen. Samstag 2. Juli: MUSE "Time is running out" Samstag 9. Juli: PRINCE "Purple Rain" PARTIZIPATIVE MALEREI Samstag 2 Juli, Parc Vernex Für das diesjährige Jubiläum und in Anlehnung an das aktuelle Festival-Poster bieten Giovanni Riva, der es entworfen hat, und der Künstler Greg Guillemin bieten einen Workshop an, bei dem die Teilnehmer zusammen auf einer 2.5. mal 5 Meter grossen Leinwand ein Bild entwerfen, das anschiessend im Kongresszentrum angebracht wird. PATROUILLE SUISSE Samstag 16. Juli, Seeufer Die Patrouille Suisse erweist dem Montreux Jazz Festival die grosse Ehre ihrer atemberaubenden Flugshow als kunstvolles Schlussstück dieser 50. Auflage. FILMVORFÜHRUNGEN UND VORPREMIEREN Cinéma Hollywood, Montreux Am 3. Juli wird der offizielle Dokumentarfilm des Montreux Jazz Festivals More Than Jazz von Regisseur Guillaume Delaperrière und La Blogothèque, in Zusammenarbeit mit ARTE und der RTS, vor seiner offiziellen Ausstrahlung in Gegenwart des Filmteams gezeigt. Am 10. Juli folgt in Gegenwart von Quincy Jones mit I Go Back Home – Jimmy Scott der musikalische Dokumentarfilm von Yoon-Ha Chang.
Brazilian collaboration between Présence Suisse and the Montreux Jazz Festival From 25 May to 5 June, a collaborative project of Présence Suisse and the 50th Montreux Jazz Festival combines a residency and concerts, with at its heart the reunion of Naçao Zumbi and the Young Gods in Rio and São Paulo…and then in Montreux this summer! The Brazilian culture has been making hearts beat at the Festival for years. In the framework of the two-year Swissando program (2014-2016) for the promotion of the image of Switzerland in Brazil, organized by Presence Switzerland, a unit of the Federal Department of Foreign Affairs, a collaborative project with the Montreux Jazz Festival seemed obvious given the deep relationship between the Festival and Brazilian music. The concept of these Swiss-Brazilian encounters is not only for a tour to several cities in Brazil, but also to extend these ties in front of the public at the 50th edition of the Montreux Jazz Festival. Therefore, after the concerts by Nação Zumbi and the Young Gods in São Paulo at the Ciné Joia (26 May) and at the Circo Voador in Rio de Janeiro (27 May), the two bands will assemble on July 9th on the free stage of Music in the Park. This will be just one day before the colossal event already programmed for the Auditorium Stravinski on July 10th, and which will bring together the very best of multiple generations of Brazilian music.
Brasilianische Musik gehört zum Urgestein des Festivals. Ihre glanzvollsten Vertreter haben Montreux im Laufe der Jahre nächtelang denkwürdige Konzerte beschert. Marco Mazzola vereint sensationelle Musiker zu der sicherlich bis dato komplettesten brasilianischen Formation welche dem Publikum in Montreux je präsentiert wurde. Am gleichen Tag wird das Samba Boot von Leidenschaften überborden. SONNTAG 10. JULI EIN BRASILIANISCHER ABEND DER IN DIE GESCHICHTE EINGEHEN WIRD! Anlässlich der 50. Auflage und im Gedenken an Gründer Claude Nobs veranstaltet das Festival einen einzigartigen Abend mit mehreren Generationen ausserordentlicher Musiker. Sängerin und Multiinstrumentalistin Ana Carolina teilt sich die Bühne mit Forro-Königin Elba Ramalho, dem Botschafter des Choro Hamilton de Holanda in Begleitung seiner berühmten Mandoline, und Ivan Lins, der nicht nur einer der wichtigsten brasilianischen Volksmusiker ist, sondern auch für die grössten Jazzer komponiert und seit 1970 mehr als 40 Alben aufgenommen hat. Der grosse João Bosco, Sänger, Wahrzeichen und Wegbereiter stilübergreifender Musik trifft auf die achtfache Latin-Grammy-Preisträgerin Maria Rita, für deren Mutter Elis Regina er Musik geschrieben hat. Sambakönig Martinho da Vila mit der bemerkenswerten Diskographie einer mehr als 50jährigen Karriere und das brasilianische Fräuleinwunder Vanessa da Mata, die 2009 zusammen mit Ben Harper Boa Sorte/ Good Luck sang und damit ihren Durchbruch feierte, komplettieren diesen Abend «muito brasileiro», der das Stravinski für eine Nacht in tropische Rhythmen taucht. SAMSTAG 9. JULI BRAZIL BOAT – SAMBA AUF DEM GENFERSEE! Während des Festivals werden an mehreren Nachmittagen heiter beschwingte Schiffe das tanzbegeisterte Publikum dazu einladen, sich zu Salsa, Jazz, Blues oder live Samba auf den Wogen zu wiegen, und so noch tiefer in Montreux’ idyllische Klangwelt einzutauchen. Auf dem Programm des Brazil Boat von Freitag 9. Juli stehen: Diana Miranda, Valeria Eva, Napalma, Josildo Sà, Dj Livia und Batucada Som Brasil. Boarding: 15.00 Uhr Departure: 15.30 Uhr Return: 18.35 Uhr
Anlässlich Der 50. Ausgabe Des Montreux Jazz Festival Schliessen Sich Die Ubs Und Die Montreux Jazz Artists Foundation Zusammen, Um Den Besten Singer-Songwriter Der Schweiz Zu Finden. Machen Sie mit und seien Sie einer von drei ausgewählten Künstlern, die eine Woche am Montreux Jazz Festival verbringen. Vielleicht können Sie Ihr Album im Balik Musikstudio aufnehmen! Die drei Künstler, die vom Publikum online die meisten Stimmen erhalten, werden eine Woche am Montreux Jazz Festival verbringen. Dort können sie sich der Musik hingeben und anderen ihre eigene Musik näherbringen, bevor sie am Freitag, 8. Juli auf der Music in the Park Bühne auftreten werden. Zum Abschluss dieser Woche musikalischen Austauschs entscheidet das Publikum am Ende des Festivals, welcher Singer-Songwriter sein Favorit ist. Der Gewinner erhält die einzigartige Gelegenheit, seine Kompositionen im Balik Musikstudio - im Herzen der wunderbaren Region Toggenburg - aufzunehmen.
Anlässlich des International Jazz Day, der jedes Jahr am 30. April stattfindet, lässt das Centre culturel suisse in Paris dem Montreux Jazz Festival drei Tage lang freie Hand über sein Programm, das umgehend für drei Tage mit drei herausragenden Vertretern der Schweizer Musikszene bestückt wurde: Anna Aaron, Peter Kernel und Pierre Audétat. Zur gleichen Zeit hat die UNESCO die Claude Nobs Foundation, die das beträchtliche Erbe der audiovisuellen Archive bewahrt, auf der anderen Seite des Atlantiks für ein ebenso prestigeträchtiges wie aussergewöhnliches Konzert ins Weisse Haus eingeladen, denn die dort auftretenden Stars haben Festivalgeschichte geschrieben: Aretha Franklin, Sting und der Pate der Veranstaltung Herbie Hancock. Im Jubiläumsjahr des Festivals, das seit 1967 das Echo des Jazz als freie und verbindende Kraft durch die Welt hallen lässt, ist dies eine ganz besonders eindrückliche Nachricht. Paris, Centre culturel suisse: Carte Blanche für Montreux Wie in jedem Jahr gibt das Centre culturel suisse der Montreux Jazz Artists Foundation (MJAF), dem pädagogischen Zweig des Montreux Jazz Festivals, auch in diesem Jahr Carte Blanche für neuartige Konzerte mit Schweizer Aufstiegsstars. In diesem Jahr hat der Creation-Konditor MJAF am 28., 29., und 30. April mit Anna Aaron, Peter Kernel und Pierre Audétat drei junge Schweizer Talente im Programm. Sie waren angeregt worden, an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (ETHL) mit den audiovisuelles Archiven des Festivals zu arbeiten. Für die 50. Auflage des Montreux Jazz Festivals schien nichts naheliegender, als sich auf der Grundlage dieses bis dato nahezu vollständig digitalisierten kostbaren audiovisuellen Materials das Gedächtnis des Festivals anzueignen und von der jungen Generation neu interpretieren zu lassen. Mehr Informationen auf ccsparis.com Washington, Weisses Haus: Die Claude Nobs Foundation als Gast Das Jubiläum des Montreux Jazz Festivals ist gleichzeitig die 50-Jahr-Feier eines Abenteuers zwischen Amerika und dem kleinen Waadtländer Paradies: 50 Jahre Freundschaft zwischen Schlüsselakteuren des Musikgeschäfts beiderseits des Atlantiks, aber auch 50 Jahre Technologie-Geschichte. Seine Leidenschaft für im Jazz wie im Blues verwurzelte amerikanische Musik hat Claude Nobs stets beflügelt. Ab 1967 begann er, diese Musik in Europa und der Schweiz zu fördern. Von Anfang an hat der visionäre Sammler alle Festivalkonzerte aufnehmen lassen. Seit 2007 arbeitet sein Partner Thierry Amsallem, der jetzige Präsident der Claude Nobs Foundation, mit der ETHL zusammen an der Digitalisierung dieser für die Geschichte der Musik unschätzbaren audiovisuellen Sammlung, die 2013 ins UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde. Oberste Ziele der Claude Nobs Foundation sind der Erhalt dieses weltweit einzigartigen Vermächtnisses für künftige Generationen und ihre Verbreitung in Bildung, Wissenschaft und Kultur. Als Stiftungsleiter reist Thierry Amsallem nach Washington, dem Gastgeber des diesjährigen International Jazz Day, wo im Weissen Haus vor dem Präsidentenpaar Obama ein All Star Global Concert von 150 Musikern stattfindet. Viele von ihnen standen bereits mehrfach in Montreux auf der Bühne, darunter Aretha Franklin, Sting, Herbie Hancock (der in diesem Jahr zum 37. Mal nach Montreux kommt), John McLaughlin, Hugh Masekela, Wayne Shorter und Chick Corea. Und auch in diesem Sommer werden sie Montreux anlässlich des 50. Festivaljubiläums vom 1. bis zum 16. Juli mit ihrer Anwesenheit beehren. DDieses All Star Global Concert wird am 30. April (8pm ET / 7pm CT) auf ABC ausgestrahlt und anschliessend auf der Webseite des International Jazz Day. Mehr Informationen auf jazzday.com
Als treuer Freund des Festivals fügt HERBIE HANCOCK am 3. Juli im Auditorium Stravinski seinen Namen zum bereits herausragenden Lineup hinzu. Er wird vor dem Trio Scofield Mehldau Guiliana und John Mclaughlin & 4th Dimension spielen. Am Abend des 10. Juli eröffnet SON LUX das Lab für Other Lives und Ásgeir. Und, vor dem Simply Red Konzert, das Lineup der von Quincy Jones angeregten Herzenshommage am 8. Juli im Stravinski bringt altgediente und frisch entdeckte Musikgrössen nach Montreux. Die Pepe Liehard Big Band wird von PATTI AUSTIN, AL JARREAU, JON BATISTE, GRACE, RASHIDA JONES, SUNNY LEVINE, ALFREDO RODRIGUEZ und JACOB COLLIER begleitet. HERBIE HANCOCK AM 3. JULI IM STRAVINSKI Er ist nicht nur der Musiker mit dem Einladungsrekord des Festivals, für das er überdies als herausragender Botschafter tätig ist ; HERBIE HANCOCK ist einer der einflussreichsten Pianisten in der Geschichte des Jazz und im Alter von 76 Jahren ausserdem eine der lebendigsten Musiklegenden! Sein Auftritt nach dem Trio Scofield Mehldau Guiliana, John McLaughlin & 4th Dimension am 3. Juli markiert den 37. Besuch des Paten des International Jazz Day (30. April). Das mit 14 Grammys ausgezeichnete unglaubliche Improvisationstalent mit dem einzigartigen Harmonieansatz beschert der 50. Auflage des Festivals einen herrlichen Abend im Beisein von einigen seiner Musikerfreunde – und damit einen wirklich grossen Moment. SON LUX AM 10. JULI IM LAB Hinter SON LUX verbirgt sich der kosmische amerikanische Musiker Ryan Lott. Das prestigeträchtige NPR-Programm Programm All Songs Considered kürte ihn für sein 2008 erschienenes Debütalbum zum «Best New Artist». Seither hat er vier weitere Alben herausgebracht, die allesamt durch seinen eindringlichen Post-Rock geprägt sind. Der produktive Musiker arbeitet regelmässig mit Werbemachern zusammen, komponiert Filmmusik und beteiligt sich zusammen mit Serengeti und Sufian Stevens am Sisyphus Project. Ausserdem hat Son Lux mit Lorde, Boots und My Brightest Diamond zusammengearbeitet. Im Juni 2015 erschien das atemberaubende Bones, das vor allem durch die Meistertitel «Change is Everything» und «Undone» getragen wird. Mit Sound-Innovator Son Lux erwartet das Lab eine aussergewöhnliche Liveshow voller wuchtiger und markerschütternder Klänge. DAS KOMPLETTE LINEUP VON QUINCY JONES’ HOMMAGE AM 8. JULI IM STRAVINSKI Gibt es einen Besseren als Quincy Jones, um einen einmaligen Abend anlässlich des 50. Jubiläums des Festivals auf die Beine zu stellen und zu präsentieren? Der legendäre amerikanische Produzent und Komponist bringt die talentiertesten Nachwuchskünstler mit Musikgrössen zusammen, die dem Festival schon jahrzehntelang treu sind. Zu diesem Anlass werden die Künstler von der berühmten Pepe Lienhard Big Band begleitet, die unter anderem auch an der Seite von Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. Und Shirley Bassey spielte. Quincy Jones lädt auch PATTI AUSTIN und AL JARREAU, und mit JON BATISTE einen seiner Schützlinge ein: Der virtuose und charmante Pianist und Melodica-Spieler entstammt einer der berühmtesten Familien New Orleans’. Komplettiert wird diese ansehnliche Zusammenstellung noch durch Quincy Jones’ Tochter RASHIDA JONES, seinen Enkel SUNNY LEVINE, einer der derzeit angesagtesten kalifornischen Produzenten, und durch GRACE, die junge australische Pop-Prinzessin, deren erste EP Memo von Jones herausgebracht wurde – und die man auch sonst im Auge behalten sollte. Der vielversprechende kubanische Pianist ALFREDO RODRIGUEZ und Jazz-Genie JACOB COLLIER sind ebenfalls mit von der Partie!
Das Programm dieser Jubiläumsausgabe ist wie das Echo der historischen Bedeutung dieser Schweizer Veranstaltung. Kompakt und lebendig: Das diesjährige Angebot hält viele überraschende Details bereit. Die Ausgabe ist gekennzeichnet von zahlreichen Projekten und Abenden, die speziell für diese Gelegenheit konzipiert wurden, wobei grosse Künstlerfreundschaften und die Frische neuer musikalischer Versprechen miteinander verknüpft werden. Auf dem Festivalprogramm stehen unter anderem: Neil Young, PJ Harvey, Sigur Rós, Patti Smith, Lana Del Rey, M83, Muse, Ernest Ranglin, Scofield Mehldau Guiliana, Christian Scott, Jean-Michel Jarre, Woodkid and friends, Beirut, Grimes… SPEZIALPROJEKTE UND SHOW LINE-UPS! Dieses Jahr sind zahlreiche Spezialprojekte am Montreux Jazz Festival vertreten. Im Rahmen der Programmgestaltung werden diverse Zusammenarbeiten und aussergewöhnliche Kreationen in den Vordergrund gestellt. Auf dem Programm steht: Charles Lloyd New Quartet für eine Opening Night im Casino Barrière, in das dieses Jahr wieder zurückkehrt wird, um den ersten, 1967 am Festival aufgetretenen, amerikanischen Jazzmusiker zu empfangen, gefolgt von Monty Alexander, der sein erfolgreichstes, 1977 aufgenommenes Album Montreux Alexander neu interpretiert Quincy Jones’s 50th Anniversary Celebration mit der Pepe Lienhard Big Band Woodkid and Friends: eine einzigartige Show mit einigen seiner angesagtesten Künstlerfreunde (noch geheim) Brazilian Dream, ein schwindelerregendes Line-up und Hommage an Claude Nobs, u.a. mit Maria Rita, João Bosco, Vanessa Da Mata... Ein African Women All-Star rund um Angélique Kidjo 2 Hommage-Kreationen: Bowie: The Swiss Years und das neu interpretierte Kultalbum Swiss Movement bei Stade Das Montreux Jazz Academy Project, mit Yaron Herman und Ziv Ravitz STRAVINSKI HALL (OF FAME) Im legendären Stravinski ist eine aussergewöhnlich gute Akustik garantiert. An dem Ort, an dem eine unvergleichbare Nähe zu den Musikern möglich wird, haben seit 1967 legendäre Musiker gespielt. In deren Fussstapfen auch sie treten möchten: PJ Harvey und Patti Smith Die Rückkehr von Neil Young nach 15 Jahren Lana Del Rey und ihr Schützling Max Jury Air und Anohni, (aka Antony Hegarty, Ex-Leader von Antony and the Johnsons) Erster Auftritt von Jean-Michel Jarre Sigur Rós und das Atomic Project von Mogwai Strahlende Sterne am Jazz-Firmament mit Scofield, Mehldau und Guiliana, gefolgt von John McLaughlin Die Meister des Blues: ZZ Top et Buddy Guy Van Morrison und Charles Bradley Das grosse Comeback von Simply Red Lisa Simone vor Jamie Cullum Ein explosiver Abschluss mit Deep Purple und dem Sohn von Frank Zappa DER CLUB, WURZELN DES JAZZ Näher am Ursprung des Festivals als je zuvor, schafft der Club die Verbindung zwischen den Masters of Jazz und der neuen Garde dieser Musik. Der Saal mit seinen 350 Sitzplätzen bietet authentische Hörerlebnisse und lässt Musikliebhaber wie Puristen ganz grosse Momente erleben. In dem mit dunklem Filz ausgekleideten Club ist jeder Gast und jedes Instrument gut aufgehoben. Und wenn spät nachts die Jam-Sessions beginnen, denkt keiner mehr ans Nachhause gehen... Der Pianist Randy Weston und sein African Rythms Quintet Die grossen Projekte Steps Ahead und Volcan Diejenigen, die Miles umgeben haben, hier vereint: Mike Stern, Bill Evans, Darryl Jones et Dennis Chambers Le duo Kenny Barron & Dave Holland Ernest Ranglin und Cheikh Lô, Tony Allen, Courtney Pine Biréli Lagrène, Antonio Faraò, Gary Willis & Lenny White Die Crème de la Crème des neuen französischen Jazz rund um Hugh Coltman, Anne Paceo und Thomas Enhco... Der Genfer Grégoire Maret Der Trompeter Avishai Cohen Der Nachwuchs des Jazz: Cécile McLorin Salvant, Christian Scott, The Alfredo Rodriguez Trio und Gogo Penguin Der Blues, natürlich mit Robben Ford und dem neuen Liebling Selwyn Birchwood Die Stimme von Keren Ann und die kanadische Sensation Basia Bulat DAS LAB: AUF DER LAUER NACH NEUEN TALENTEN Das Lab ist Zeuge der Flüchtigkeit aktueller Musik, Entdeckungen sind hier zu Hause. Die ehemalige Miles Davis Hall bietet neugierigen Ohren musikalisches Neuland, ohne die Kohärenz aus den Augen zu verlieren. Newcomer und verwegene Musiker treffen hier in einer absolut elektrisierenden Atmosphäre aufeinander. Dieses Jahr ist das Lab stark vom Hip-Hop und von elektronischer Musik geprägt. Hier einige Namen, die vielleicht schon jetzt Emotionen auslösen: M83, Grimes, Mac DeMarco und Beirut fahren schwere Geschütze auf US Hip-Hop mit Future und A$AP Ferg Rap made in France: PNL, Nekfeu, MHD, Vald Hexagonaler Dreiklang mit Jeanne Added, Lou Doillon und Feu! Chatterton Die ruhigen Stimmen von Nathaniel Rateliff and the Night Sweats, Glen Hansard et Kurt Vile (ex-Mitglied von The War on Drugs) & The Violators Die Thrash-Metal-Band Slayer und Meshuggah Die atmosphärischen Schwaden von Àsgeir, Other Lives, Ry X, Hælos und Aurora Laurent Garnier, DJ Shadow, Moderat und Four Tet sowie die neue Garde der elektronischen Musik: Gramatik, Flume, Kiasmos und Petit Biscuit Der Psycho-Rock der Allah-Las und der englische Koloss Rag'n'Bone Man DIE MUSIK IST SOWIESO ÜBERALL… Um von der idyllischen Umgebung dieser kleinen, wunderbaren Region Montreux zu profitieren, kann die Musik nahezu überall erlebt werden: Von thematischen Live-Bands auf dem Wasser - die Montreux Jazz Boats - bis hin zu den Gipfeln - die Montreux Jazz Trains. TICKETVERKAUF AB MORGEN FREITAG, 15. APRIL 2016 UM 10.00 UHR
For the 50th Montreux Jazz Festival, Galartis invites you to discover Montreux Music Memorabilia, an exhibition-auction on the theme of music and arts, July 2-8 2016 at Casino Barrière Montreux. Music instruments, golden records, jukebox, pinball, Montreux Jazz Festival collectors, artwork by Keith Haring, Julian Opie, Romero Britto, Ben, Robert Combas, photographs of Charlie Parker, Led Zeppelin, Tina Turner, sculptures of Nina Simone, Miles Davis, autographed guitars by B.B. King, Carlos Santana, the Rolling Stones, David Bowie... Submit your items and order the catalogue at mmm@galartis.ch By taking part in this unique event, you help support the Claude Nobs Foundation. State-approved foundation dedicated to preserve and develop the Montreux Jazz Festival audio-visual Collection for Educational, Scientific and Cultural purposes. The Montreux Jazz Festival Claude Nobs’ Legacy, is the first audio-visual Collection inscribed on the UNESCO Memory of the World Register. [image1]
Vorverkauf am 25. Februar / Konzert ausverkauft 14 Jahre nach ihrem epischen Konzert von 2002 kommt Muse am 2. Juli zurück nach Montreux. Das britische Trio, bestehend aus dem Sänger und Gitarristen Matthew Bellamy, dem Bassisten Chris Wolsenthome und dem Schlagzeuger Dominic Howard, hat mit seinem siebten Opus Drones vor einer Woche den Grammy Award für das beste Rockalbum gewonnen. Seit der Jahrtausendwende zählt Muse zu den einflussreichsten Rock'n'Roll Bands, die mit grossartigen Tourneen grosse Menschenmengen anzieht und dank ihrem symphonischen Rock ganze Stadien und Konzerthallen füllt. Das Programm des 50. Montreux Jazz Festival erscheint am 14. April 2016. Tickets sind ab dem 15. April im Verkauf.
Auf dem Plakat der diesjährigen Ausgabe befindet sich das Logo wie eine mehrfarbige Synthese aller bis dato erstellten Plakate im Herzen des Werks, quasi als Symbol für 50 Jahre künstlerische Begegnungen und die Vermischung von Musikgattungen. Auf dem Plakat, erstellt vom Waadtländer Giovanni Riva, wurde das offizielle Logo des Festivals, das ursprünglich von Jean Tinguely’s Plakat-Kreation aus dem Jahr 1982 stammt, neu zusammengesetzt. Auf einem nachtblauen, vinylähnlichen Hintergrund mit Rillen befindet sich das Logo, das aus Ausschnitten der 49 vergangenen Ausgaben besteht und chronologisch angeordnet ist. Das Plakat 2016 weist so auf eine weitere grosse Geschichte hin: Auf die Verbindung zwischen dem Montreux Jazz Festival und der visuellen Kunst. Die Plakate gehören nämlich, wie auch die audiovisuellen Archive, zum Erbe des Festivals. Das Festival folgt dem Prinzip der „Carte blanche“, indem es die Gestaltung der Plakate seit seinen Anfängen internationalen Künstlern überlässt. Während diese Spezifität in der Gestaltung des Plakats berücksichtigt wird, wollte Giovanni Riva dieses starke Symbol sprichwörtlich im Boden verankern, auf dem Gelände des Festivals, was er mit Hilfe von lokalen Handwerkern in Form einer monumentalen Lichtinstallation getan [image1] Fondation du Festival de Jazz de Montreux © 2016 - Artwork by Giovanni Riva
Das Béjart Ballet Lausanne (BBL), das von Gil Roman geleitet wird, möchte das Montreux Jazz Festival zu seinem 50. Jubiläum sowie das Werk von Claude Nobs ehren, indem es für Montreux, das Festival und die Einwohner das rockigste seiner Ballette zum Besten gibt: „Ballet for Life”. Dieses Stück – eine ergreifende Hommage an die Jugend und an die Hoffnung – wird speziell für und zum ersten Mal in Montreux präsentiert. Eine Zusammenarbeit, die besonders Sinn macht, schliesslich ist „Ballet for Life” ein Stück, welches in enger Beziehung zur DNA des Festivals steht: Zur Musik von Queen lässt das Ballett die Verbundenheit von Freddie Mercury mit der Region Montreux wieder lebendig werden. Das Ballett ist Teil der Kultursaison von Montreux. 2m2c Öffnung: 19:15 Türöffnung: 19:45 Beginn der Aufführung: 20:15 Online Tickets online Kaufen 15. marz SOLD OUT Tickets online Kaufen 16. marz SOLD OUT Callcenter (Ticketcorner) Für Kartenbestellungen per Telefon kontaktieren Sie Ticketcorner Callcenter unter folgenden Nummern: Schweiz: 0900 10 10 12 (CHF 1.19/min, Festnetztarif) International : + 41 900 800 800 (CHF 1.19/min, Festnetztarif) Vorverkaufsstellen Tickets für die Veranstaltungen des Montreux Jazz Festival sind in allen offiziellen Verkaufsstellen der Partner Ticket Corner verfügbar (Manor, Coop City, Post und Eisenbahnen SBB). Verkauft an Ort Wenn der Abend nicht sold out ist, werden am Abend beim Haupteingang des Montreux Music & Convention Center ab 19:15 Uhr erhältlich. Gruppen Um mehr als 10 Tickets zu bestellen, bitte kontaktieren Sie das Box Office auf ticketinfo@mjf.ch Gehbehinderte Personen Wir haben Plätze für Gehbehinderte Personen. Für mehr Informationen order zu bestellen bitte kontaktieren Sie das Box Office auf ticketinfo@mjf.ch order 021 966 45 50. [image1]
Envie de participer à l’aventure Montreux Jazz Festival? Envie d’étoffer ton CV avec une expérience dans l’un des Festivals les plus reconnus au monde? Pendant 16 jours, viens vibrer avec les 1’600 staffs qui s’engagent chaque année! Être Staff à Montreux te permettra non seulement de bénéficier de nombreux avantages, mais également de faire le plein de découvertes musicales et de rencontres!